Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Das Gesundheitssystem auf der Intensivstation
Transformationsfelder in der Krankenhauslandschaft
Mit der Verabschiedung der Gesundheitsreform stehen die Krankenhäuser vor der Aufgabe, die neuen Rahmenbedingungen konsequent umzusetzen. Die Verantwortung dafür liegt bei der Krankenhausführung. Entscheidend wird sein, den erheblichen Transformationsbedarf in konkrete Maßnahmen zu überführen. Nur wenn die historisch gewachsenen Strukturen und Prozesse kurz- bis mittelfristig konsequent weiterentwickelt werden, können Krankenhäuser ihre Zukunftsfähigkeit sichern.
Ein wirksames Erlösmanagement verhindert finanzielle Verluste und entlastet den Träger.
Digitalisierung und Ressourcenallokation dienen als Werthebel.
Nachhaltige Steuerung gelingt nur mit integrierter Finanzplanung (GuV, Bilanz und Cashflow).
Strategische Neuausrichtung bedeutet, die Ambulantisierung konsequent umzusetzen und das Leistungsspektrum klar zu fokussieren.
Das duale Finanzierungssystem verschärft den Investitionsstau in Krankenhäusern.
Krankenhäuser brauchen eine Kultur, die Zusammenarbeit, Transparenz und Beteiligung in den Mittelpunkt stellt.
I. Ausgangslage: Die Gesundheitsreform
Deutschland hat mit über 1.875 Krankenhäusern und rund 480.000 aufgestellten Betten (Quelle: www.kbv.de) eines der materiell ...