Suchen Barrierefrei
Die größten Fehler im Verfahrensrecht
Georg Murrer

Die größten Fehler im Verfahrensrecht

2. Aufl. 2025

ISBN Online: 978-3-482-03192-2
ISBN Print: 978-3-482-68542-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Die größten Fehler im Verfahrensrecht (2. Auflage)

K. Steuerhinterziehung

Hoffen wir nicht, dass es mal so weit kommt. Aber wenn, dann gibt es auch hier einige Fehler, die es zu vermeiden gilt. Zuerst sollte einem bewusst sein, ob man wirklich eine Steuerhinterziehung begangen hat, oder es sich doch „nur“ um eine Ordnungswidrigkeit handelt. Zur Abgrenzung folgt eine kurze Gegenüberstellung.

I. Allgemeines/Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen

Tab. 10: Übersicht Steuerstraftaten/Steuerordnungswidrigkeiten

Steuerstraftaten (§ 369 AO)
Steuerordnungswidrigkeiten (§ 377 AO)
Krimineller Verstoß gegen Steuerstrafrechtsnormen
Geldstrafe/Freiheitsstrafe durch ordentliche Gerichte (Amtsgericht, Landgericht etc.)
Verstoß gegen Verwaltungsrecht
Bußgeld von Buß- und Strafsachenstelle des Finanzamts
Bußgeldbescheid
Steuerhinterziehung (§ 370 AO)
Leichtfertige Steuerverkürzung (§ 378 AO)
Bannbruch (§ 372 AO)
Steuergefährdung (§ 379 AO)
Schmuggel (§ 373 AO)
Gefährdung der Abzugssteuern (§ 380 AO)
Steuerhehlerei (§ 374 AO)
Verbrauchssteuergefährdung (§ 381 AO)
Wertzeichenfälschung
Gefährdung von Einfuhr/Ausfuhrabgaben (§ 382 AO)

Achtung: Wenn mehrere Personen involviert sind, ist zu unterscheiden zwischen den verschiedenen Begrifflichkeiten, z. B.

  • Täter

  • Beihilfe

  • Anstifter

Fehler: Keine Beachtung der Teilverjährung

Die reguläre Festsetzungsfrist beträgt vier Jahre. § 169 Abs. 2 Satz 2 AO besagt:

  • Soweit Hinterziehung zehn Jahre,

  • Soweit leichtfertige Verkürzung fünf Jahre.

Wi...

Die größten Fehler im Verfahrensrecht

Erwerben Sie das Buch kostenpflichtig im Shop.