Suchen Barrierefrei
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Karina Sopp, Josef Baumüller, Oliver Scheid

Nachhaltigkeitsberichterstattung

5. Aufl. 2025

ISBN Online: 978-3-482-01855-8
ISBN Print: 978-3-482-67895-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Nachhaltigkeitsberichterstattung (5. Auflage)

V ESRS als Rahmenwerk (§ 289c HGB)

1 Verbindlichkeit der ESRS

Die ESRS werden von der EFRAG entwickelt und als Vorschläge an die EU-Kommission übermittelt. Da die EFRAG ein privatrechtlich organisierter Verein belgischen Rechts ist, kommt ihr jedoch keine gesetzgeberische Kompetenz zu. Sohin müssen die übermittelten ESRS-Fassungen von der EU-Kommission geprüft, ggf. adaptiert und letztlich formal übernommen werden, um Gültigkeit zu erlangen. Da die EU-Kommission dabei die ESRS in Form von delegierten Rechtsakten verabschieden kann, ist eine unmittelbare Einbindung von Europäischem Parlament und Rat der EU nicht erforderlich – diesen kommt einzig ein Veto-Recht zu. Mit Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in allen Sprachen der Mitgliedstaaten sind die ESRS hiernach als Verordnungen unmittelbar geltend – d. h., es ist keine Übernahme durch die Mitgliedstaaten in das jeweilige nationale Recht nötig.

Die gemäß CSRD berichtspflichtigen Unternehmen haben somit verpflichtend die ESRS anzuwenden, welche von der EU-Kommission zur Jahresmitte 2023 übernommen wurden. Diese werden als „Set 1“ bezeichnet – da weitere Standards entwickelt und in Zukunft übernommen werden sollen. Eine Berücksichtigung weitere...

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Erwerben Sie das Buch kostenpflichtig im Shop.

Testen Sie kostenfrei das folgende Produkt, wekches das Buch enthält:

NWB Nachhaltigkeit und Reporting