Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Grote, NWB-BB 11/2025 S. 335

Dilatorische Fakturierungen: „Chef, lass' Rechnungen schreiben!“

Prof. Dr. Klaus-Peter Grote

Lange Bearbeitungszeiten der Rechnungserstellung (dilatorische Fakturierungen) bleiben in der KMU-Realität häufig unerkannt. Sie verursachen höhere Kontokorrentzinsen, beeinträchtigen das Jahresergebnis und grenzen mit der damit verbundenen höheren Kapitalbindung den finanziellen Spielraum ein. Umsatzsteigerungen können dieses Defizit nur schwerlich kompensieren. Deshalb weisen unterjährige Bilanzanalysen, z. B. bei Kreditverhandlungen, einen negativen Trend im Umfang der dilatorischen Fakturierung aus. Prof. Dr. Klaus-Peter Grote erläutert die Konsequenzen dilatorischer Fakturierungen und zeigt Kriterien der Identifikation sowie Lösungsmöglichkeiten auf.

Kernaussagen

  • Dilatorische (verzögerte, spätere) Fakturierungen treten häufig bei kleinen und mittelständischen Unternehmen auf.

  • Die Identifikation der Verzögerungen bereitet Schwierigkeiten; teilweise datieren Unternehmen ihre Rechnungen zurück.

  • Dilatorische Fakturierungen verursachen Kontokorrentzinsen und beschränken den Kreditrahmen in Höhe der Bruttoforderungen.

  • Eine Kompensation der Zinsaufwendungen durch Mehrumsatz ist utopisch.

  • Zwischenabschlüsse (z. B. BWA) für Kreditunterlagen etc. weise...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Betriebswirtschaftliche Beratung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen