Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 44 vom Seite 3008

Neues zum Gutglaubensschutz im Umsatzsteuerrecht

Zugleich Besprechung des Vorabentscheidungsersuchens des

Dr. Timo Hartman

[i]Brill, NWB 33/2025 S. 2236, NWB OAAAJ-97503 Aller guten Dinge sind drei – jedenfalls im Hinblick auf die unionsrechtliche Klärung der Frage, in welchem Verfahren (Festsetzungs- oder Billigkeitsverfahren) ein Gutglaubensschutz bei der Umsatzsteuer zu berücksichtigen ist, sofern ein solcher nicht bereits im Tatbestand der umsatzsteuerrechtlichen Norm (so z. B. in § 6a Abs. 4 UStG oder § 13b Abs. 5 Satz 8 UStG) vorgesehen ist. Denn der BFH unternimmt mit seinem Vorabentscheidungsersuchen v.  - XI R 23/24 (BStBl 2025 II S. 668; Az. des EuG: T-569/25) den mittlerweile dritten Versuch, eine unionsrechtliche Klärung dieser Frage herbeizuführen, nachdem der EuGH in den vorangegangenen Vorabentscheidungsersuchen diese Frage mangels Entscheidungserheblichkeit nicht beantwortet hat (s. dazu auch Brill, NWB 33/2025 S. 2236, NWB OAAAJ-97503). Zwar geht es in dem aktuellen Ersuchen unmittelbar nur um Fragen des Gutglaubensschutzes bei der Differenzbesteuerung gem. § 25a UStG. Der vorlegende (mittlerweile aufgelöste) XI. BFH-Senat begründet seine Rechtsauffassung zur verfahrensrechtlichen Berücksichtigung des Gutglaubensschutzes in seiner Vorlagebegründung jedoch mit ganz allgemeinen Erwägungen, die für das gesamte Umsatzsteuerrecht Geltung beanspruchen. Die Entscheidung des EuG könnte daher wei...

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 7
Online-Dokument

Neues zum Gutglaubensschutz im Umsatzsteuerrecht

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen