Optimale Vermögensübertragung
7. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Teil VI: Gesamtsteueroptimale Vermögensübertragung
1 Mit gezielter Gesamtsteuerplanung zum Steueroptimum
901Im vorangegangenen Teil V wurden Gestaltungstipps zur Steueroptimierung im Bereich Erbschaft- und Schenkungsteuern aufgezeigt. Nicht in jedem Fall sinnvoll sind bspw. Schenkungen jeweils nur i. H. der persönlichen Freibeträge in zehnjährigen Abständen. Wer so rechnet, verschenkt die in den unteren Steuerklassen geltenden niedrigen Progressionssätze. Außerdem gilt: Wer immer nur kleine Teilschenkungen durchführt, sollte wissen, dass die Erbschaftsteuer nicht die fortschreitende Entwertung des Vermögens berücksichtigt.
Das Steueroptimum erschöpft sich auch nicht in der alleinigen Erbschaft- oder Schenkungsteuerfreiheit. Ertragsteuerlich lohnt es sich bspw. nicht, Vermögen zu Lebzeiten auf den Ehegatten zu übertragen, mit dem die Zusammenveranlagung gewählt wurde. Eine sich u. U. ergebende Schenkungsteuerersparnis – wenn etwa der Ehegattenfreibetrag nach zehn Jahren erneut in Anspruch genommen werden kann – wäre hier bereits das Steueroptimum. Überträgt der Schenker ein fremdfinanziertes Vermietungsobjekt ganz oder teilweise unter Zurückbehaltung der Darlehensverbindlichkeiten unentge...