Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
„Maaß- und Klugheitsregeln und Hülfsmittel, den Verkauf der Waaren zu befördern” – Marketing im 18. Jahrhundert?
Dieser Aufsatz ist ein Beitrag zur Geschichte des Marketings in Deutschland. Textquelle und Untersuchungsgegenstand ist die 2. Auflage des „Grundriss eines vollständigen Kaufmanns-Systems” (1768) von Carl Günther Ludovici. Die darin behandelten absatzpolitischen Fragestellungen und Instrumente werden herausgearbeitet, historisch-kritisch eingeordnet und im Lichte der „modernen” Marketing-Theorie beleuchtet.
1 Problemstellung und These
Im Marketing ist es […] wichtig, sich der historischen Wurzeln bewußt zu sein und aus der Geschichte zu lernen, gerade wenn man über das Vergangene hinaus will und die Zukunft erforschen möchte.”
Die hier vorgelegte Untersuchung einer betriebswirtschaftlichen Primärquelle aus dem 18. Jahrhundert ist ein Beitrag zur Theoriegeschichte des Marketing. Diese Teildisziplin befasst sich mit dem Ursprung und der historischen Entwicklung wissenschaftlicher Aussagensysteme des Marketing und ihrer Anwendungen in der Marketingpraxis. Fullerton kam zu dem Befund, dass „most of our modern marketing practices began to develop much earlier than is commonly believed.” Schon zuvor bemerkte Schäfer, „daß der Grundgedanke des Marketin...