Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
FG Baden-Württemberg Beschluss v. - 2 V 440/25

Gesetze: LGrStG BW § 38 Abs. 1, LGrStG BW § 40, FGO § 69 Abs. 2 S. 2, FGO § 69 Abs. 3 S. 1, GG Art. 3 Abs. 1, GG Art. 20 Abs. 3

Voraussetzungen für die Gewährung einer Aussetzung der Vollziehung der Grundsteuer ab dem bei Rüge der Verfassungswidrigkeit der Ermittlung des Grundsteuerwerts in Baden-Württemberg nach § 38 des Landesgrundsteuergesetzes Baden-Württemberg (LGrStG)

Leitsatz

1. Die Gewährung einer Aussetzung der Vollziehung setzt bei verfassungsrechtlichen Zweifeln an der Gültigkeit einer dem angefochtenen Verwaltungsakt zugrunde liegenden Norm wegen des Geltungsanspruchs jedes formell ordnungsgemäß zustande gekommenen Gesetzes grundsätzlich voraus, dass ein besonderes Interesse des Antragstellers an der Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes besteht, dem der Vorrang gegenüber dem öffentlichen Interesse am Vollzug des Gesetzes zukommt. Ein besonderes Aussetzungsinteresse ist auch bei einem Antrag auf Aussetzung der Vollziehung betreffend eine Grundsteuerwertfeststellung wegen geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung erforderlich (Anschluss an FG-Rechtsprechung, insbesondere FG Düsseldorf, Beschluss v. 10.5.024, 11 V 533/24 A (BG), EFG 2024 S. 1283).

2. Bei einer Abwägung des Aussetzungsinteresses des Antragstellers, die Grundsteuer in Baden-Württemberg ab , gestützt auf die Rüge der Verfassungswidrigkeit eines nach § 38 Abs. 1 LGrStG ermittelten Grundsteuerwerts – zumindest vorerst bis zu einer abschließenden Klärung der verfassungsrechtlichen Rechtslage – nicht bezahlen zu müssen, mit dem öffentlichen Interesse am Vollzug des Gesetzes, überwiegt das öffentliche Interesse an einer geordneten Haushaltsführung der Gemeinden und Städte des Landes, wenn der Antragsteller trotz mehrfacher Nachfragen des Gerichts weder substantiiert vorgetragen noch glaubhaft gemacht hat, dass die zu zahlende Grundsteuer (im Streitfall: dreistelliger jährlicher Betrag) für ihn zu einer derart schwerwiegenden Belastung führt, dass ihm irreparable Nachteile drohen oder seine wirtschaftliche oder persönliche Existenz durch die Vollziehung des angefochtenen Bescheids ab dem bedroht wird.

3. Die Gewährung der Aussetzung der Vollziehung allein aufgrund verfassungsrechtlicher Zweifel in einer Vielzahl von Fällen würde den hebeberechtigten Kommunen eine wesentliche Finanzierungsquelle ihres Haushalts abschneiden, und es käme zu erheblichen Einnahmeausfällen (so auch , ).

Fundstelle(n):
CAAAK-01563

Preis:
€5,00
Nutzungsdauer:
30 Tage
Online-Dokument

FG Baden-Württemberg, Beschluss v. 18.07.2025 - 2 V 440/25

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen