Wolfgang Hufnagel, Beate Burgfeld-Schächer
Übungsbuch Investition und Finanzierung
3. Aufl. 2025
ISBN Online: 978-3-482-03471-8
ISBN Print: 978-3-482-66253-9
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Übungsbuch Investition und Finanzierung (3. Auflage)
Teil B Finanzierung
Aufgabe 1: Grundlagen der Beteiligungsfinanzierung
Aufgabe
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Überprüfen Sie die nachfolgenden Aussagen auf ihre Richtigkeit. Kennzeichnen Sie dabei uneingeschränkt gültige Aussagen, indem Sie die Spalte „Richtig“ ankreuzen. Falsche Aussagen sind in der Spalte „Falsch“ anzukreuzen. Korrigieren Sie die falschen Aussagen so, dass sich eine sinnvolle und inhaltlich richtige Aussage ergibt. Nutzen Sie dazu die freie Zeile in der Tabelle, die mit „Ggf. Korrektur“ überschrieben ist.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Richtig | Falsch | ||
1. | Als Fremdkapital bezeichnet man die der Unternehmung von ihren Eigentümern bzw. Anteilseignern ohne zeitliche Begrenzung zur Verfügung gestellten Mittel. | ||
Ggf. Korrektur: | |||
2. | Der Begriff des Finanzmarkts ist der Oberbegriff für den Geld-, Kapital- und Währungsmarkt. | ||
Ggf. Korrektur: | |||
3. | Systematisiert man Finanzmärkte nach dem Erfüllungszeitpunkt, so sind Kassamarkt und Terminmarkt voneinander zu unterscheiden. | ||
Ggf. Korrektur: | |||
4. | Eigenfinanzierung meint die Finanzierung aus eigenen Mitteln des Unternehmens. | ||
Ggf. Korrektur: | |||
5. | Instrumente der Mezzanine-Finanzierung sind grundsätzlich dem Eigenkapital zuzurechnen. | ||
Ggf. Korrektur: | |||
6. | Eigenkapital und Fremdkapital werden steuerlich gleic... |