Suchen Barrierefrei
StuB Nr. 18 vom Seite 3

Für Sie in der NWB Datenbank kostenfrei aktualisiert: Handbuch Bilanzsteuerrecht

In der NWB Datenbank finden Sie ein vielfältiges Informationsangebot, das Sie bei der täglichen Arbeit unterstützt, wie z. B. Arbeitshilfen, infoCenter- und Heft-Beiträge.

Einen besonders umfangreichen Nutzen stiftet zudem die Online-Version des Handbuchs Bilanzsteuerrecht, herausgegeben von WP/StB Prof. Dr. Ulrich Prinz und RA Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler. Die aktuelle 4. Auflage, welche Sie unter der DokID NWB FAAAH-92843 in Ihrem Modul NWB Unternehmensteuern und Bilanzen finden, wurde nun aktualisiert.

Über das Handbuch Bilanzsteuerrecht

Als umfassendes Grundlagen- und Nachschlagewerk deckt das Handbuch Bilanzsteuerrecht sämtliche Aspekte dieses immer wichtiger werdenden Rechtsbereichs ab. Die einzelnen Beiträge des Handbuchs konzentrieren sich dabei auf das Wesentliche und sind untereinander verknüpft.

Die ausgewogene Mischung der Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft garantiert neben der theoretischen Fundierung den hohen praktischen Nutzen dieses Handbuchs.

Inhalt des Handbuchs Bilanzsteuerrecht

In Teil A stellt das Handbuch Bilanzsteuerrecht Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung dar. Teil B beschäftigt sich anschließend detailliert und bilanzpostenorientiert mit der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung.

Die aktuelle 4. Auflage greift darüber hinaus gegenwärtige Themen und Entwicklungen auf, z. B. durch die neuen Kapitel „Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung“ und „Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie“. Abgerundet wird der Inhalt durch praxisnah aufbereitete Informationen zu den Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung. Das Werk wird zudem fortlaufend online aktualisiert.

Aktualisierungen aus September 2025

Folgende Inhalte des Handbuchs Bilanzsteuerrecht wurden u. a. kürzlich aktualisiert:

  • Regelungen zur Mindestgewinnbesteuerung sind auch bei Definitiveffekten mit dem Grundgesetz vereinbar (Rz. 2612);

  • Übertragung von Pensionsverpflichtungen – erstmalige Anwendung des § 4f EStG auf Nachtragsvereinbarungen (Rz. 5625);

  • Aktivierung von Provisionsansprüchen bei Versicherungsvertretern (Rz. 147);

  • Bildung von Rückstellungen für Stornorisiken (Rz. 5665, „Handelsvertreter“);

  • Verfassungsmäßigkeit des Gewinnzuschlags nach § 6b Abs. 7 EStG (Rz. 5451);

  • Veröffentlichung der Taxonomien 6.9 vom zur E-Bilanz gem. § 5b EStG (Rz. 1306);

  • neue BFH-Rechtsprechung zu AfA nach Wegfall der gewerblichen Prägung einer Personengesellschaft (Rz. 2020);

  • neue BFH-Entscheidung zur korrespondierenden Bilanzierung und Wertberichtigung von Darlehensforderungen im Sonderbetriebsvermögen bei Betriebsaufgabe einer gewerblich geprägten Personengesellschaft (Rz. 1459);

  • neue BFH-Entscheidung zum Rückstellungsverbot für künftige Wartung von Zügen (Rz. 5664).

Fundstelle(n):
StuB 18/2025 Seite 3
MAAAJ-99705