Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Wagner/Heczey/Thoß, StuB 17/2025 S. 653

Security Token als Vergütungskomponente

Gerrit Wagner, Annina Heczey und André Thoß

Ob in Salz („Salär“), als Bargeld („Lohntüte“) oder per Überweisung: Der Arbeitslohn und die Form seiner Auszahlung haben eine bewegte Geschichte, die immer auch den gesellschaftlichen Wandel widerspiegelt. Deshalb ist auch ein Blick auf die Gegenwart und Zukunft interessant, etwa weil Security Token als Vergütungsbestandteil an Bedeutung gewinnen. Deren rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen hängen stark von der jeweiligen Ausgestaltung ab, sind komplex und bedürfen einer soliden technischen und rechtlichen Ausgestaltung.

Einordnung

Blockchain-basierte Krypto-Token existieren inzwischen seit mehr als 16 Jahren. Dennoch stellt es für „Nicht-ITler“ weiterhin eine gewisse Hürde dar, sich ein Grundverständnis über Krypto-Token und die damit verbundenen relevanten Begrifflichkeiten zu erarbeiten, damit sich dieses „digitale Etwas“ plastischer anfühlt.

Das überarbeitete BMF-Schreiben zu Einzelfragen zur ertragsteuerlichen Behandlung bestimmter Kryptowerte definiert diese als die digitale Darstellung eines Werts oder Rechts, der bzw. das unter Verwendung der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) oder einer ähnlichen Technologie elektronisch übe...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen