Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Zukunft der Unternehmensbesteuerung im Lichte des steuerlichen Investitionssofortprogramms und des Koalitionsvertrags 2025
Der am geschlossene Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD enthält zahlreiche Maßnahmen und Vereinbarungen, die einen Bezug zum System der Unternehmensbesteuerung haben. Erste Maßnahmen mit steuersystematischem Bezug wurden bereits durch das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland (steuerliches Investitionssofortprogramm) umgesetzt. Ziel des Beitrags ist es, diese Maßnahmen und Vereinbarungen zu analysieren, um darzulegen, welches System der Unternehmensbesteuerung seitens der Regierungskoalition angestrebt und durch welche Strukturelemente und Mechanismen es gekennzeichnet ist. Dabei werden auch durch den Koalitionsvertrag 2025 selbst auferlegte Reformziele wie Rechtsformneutralität und Einfachheit der Unternehmensbesteuerung sowie Bürokratieabbau und Digitalisierung in die Analyse einbezogen. Dafür werden die Maßnahmen des steuerlichen Investitionssofortprogramms und die darüber hinaus beabsichtigten Vorhaben des Koalitionsvertrags 2025 auch im internationalen Kontext systematisch analysiert. Im Weiteren werden diese Erkenntnisse in systembezogene Steuerlasten transferiert, die die Systemelemente der U...