Mittelstandsförderung | Kreditprogramme zur Förderung von Digitalisierung und Innovation (BMWI)
Das Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie (BMWE) hat gemeinsam mit der KfW und dem BMF zwei neue
Kreditprogramme ins Leben gerufen, um die Digitalisierung und Innovation im
Mittelstand zu fördern. Seit dem
stehen
die Programme "ERP-Förderkredit Digitalisierung" und "ERP-Förderkredit
Innovation" zur Verfügung. Hierauf weist das BMWE erneut hin.
Hierzu führt das BMWI u.a. weiter aus:
Die Schwerpunkte Digitalisierung und Innovation werden nun separat und gezielter als bisher gefördert. In allen Bereichen der Förderung wurde der Mindestkreditbetrag aufgehoben und eine Haftungsfreistellung eingeführt, sodass sich Hausbanken und KfW das Kreditnehmer-Risiko teilen können. Das ermöglicht es, mit dem gleichen Förderbudget eine größere Anzahl von Unternehmen und Vorhaben zu unterstützen.
Im Bereich Digitalisierung wird durch den integrierten Beyond-Banking-Ansatz ein Dreiklang aus dem ERP-Förderkredit Digitalisierung, dem ERP-Förderzuschuss und dem KfW Digitalisierungs-Check realisiert, um Unternehmen gezielt in der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategien zu unterstützen. Dies wird durch die Einführung der Basisdigitalisierung ergänzt. Diese ist ein niedrigschwelliger Einstieg in die Förderung und umfasst die Implementierung einer modernen IT-Infrastruktur für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die zuvor den KfW Digitalisierungs-Check durchgeführt haben.
Im Bereich der Innovationen ermöglicht die neue Basisförderung die Unterstützung einfacher Produkt- und Prozessverbesserungen. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben profitieren zudem von der Integration eines zusätzlichen Beihilferegimes in die Förderung.
Die Fördermöglichkeiten stehen Freiberuflern, Einzelunternehmen sowie Mittelständlern mit einem Jahresgruppenumsatz von bis zu 500 Millionen Euro offen. Voraussetzung ist ein Sitz oder eine Betriebsstätte in Deutschland. In den beiden neuen Programmen wird optional eine Haftungsfreistellung von 50 % angeboten. Das bedeutet, dass die KfW einen Teil des Ausfallrisikos übernimmt und sich das Unternehmensrisiko mit der Hausbank teilt.
Weitere Informationen zum neuen Portfolio hat das BMWE auf seiner Homepage veröffentlicht.
Informationen zum ERP-Förderkredit Digitalisierung finden Sie auf der Homepage der KfW. Gleiches gilt für Infos zum ERP-Förderkredit Innovation.
Quelle: BMWE sowie KfW online (il)
Fundstelle(n):
GAAAJ-98398