Suchen Barrierefrei
NWB Nr. 33 vom Seite 2232

Für Sie in der NWB Datenbank aktualisiert: Der Einkommensteuergesetz-Kommentar

[i]Kostenlos in der NWB Datenbank aufrufbarDer NWB Einkommensteuergesetz Kommentar online (herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler, Prof. Dr. Gerhard Kraft, Prof. Dr. Swen Oliver Bäuml, Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Prof. Dr. Frank Hechtner und Dr. Stephan Geserich) feiert in diesem Jahr 10. Geburtstag! Die aktuelle 10. Auflage 2025 – die in der NWB Datenbank kostenfrei verfügbar ist – enthält alle relevanten Gesetzesänderungen (u. a. Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland, Wachstumschancengesetz, Jahressteuergesetz 2024).

Der EStG-Kommentar sorgt für Rechtssicherheit – abgestimmt auf die Praxis

[i]Erfahrene Autoren sorgen für stetige Aktualität Durch die fortlaufenden Aktualisierungen durch erfahrene Autoren aus Praxis, Wissenschaft und Rechtsprechung haben Sie neue Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzesänderungen stets direkt im Blick. Der Kommentar bietet Ihnen nicht nur inhaltliche Qualität – das Besondere ist zugleich der verständliche Aufbau, welcher durch Schaubilder, Anwendungsbeispiele und Hinweise den Bezug zur Praxis gewährleistet.

Der EStG-Kommentar – ausgezeichnet durch inhaltliche Qualität

[i]Aktuelle Themen verständlich gegliedertAlle Kommentierungen zeichnen sich durch ihre dreiteilige Struktur aus: Zu Beginn fokussieren sich die allgemeinen Erläuterungen auf die Einordnung der Normen in den verfassungsrechtlichen Kontext und die Bewertung im internationalen Verhältnis. Das Kernstück bildet der Hauptteil mit der systematischen Erörterung der jeweiligen Norm. Abschließend weisen die Autoren auf offene Verfahrensfragen hin und beurteilen die Durchsetzbarkeit von Ansprüchen. In den einzelnen Kommentierungen finden Sie darüber hinaus weiterführende Literaturhinweise, die mit zahlreichen Aufsätzen und Arbeitshilfen in der NWB Datenbank verlinkt sind.

365 Tage im Jahr auf dem neuesten Stand

[i]Übersicht aller Aktualisierungen unter NWB LAAAJ-80341 Sie können jederzeit nachvollziehen, wo und was sich geändert hat. Das heißt im Einzelnen:

  • Unter „Aktuell“ ( NWB LAAAJ-80341) finden Sie eine Übersicht aller Aktualisierungen. Durch die tabellarische Darstellung erkennen Sie auf einen Blick die erneuerte Vorschrift, den Autor der Kommentierung sowie den Stand der Aktualisierung.

  • Aktualisierungen der letzten drei Monate sind in der Inhaltsübersicht als „neu“ gekennzeichnet.

  • Durch die gelb hinterlegten Textpassagen sind die Änderungen in der Kommentierung direkt erkennbar.

  • Besondere Aktualität durch die laufende Zuordnung aktueller News unmittelbar zu den einzelnen Kommentierungen. So haben Sie die neue Rechtsprechung, Verwaltungsauffassung und Gesetzesänderungen direkt mit im Blick.S. 2233

Online-Aktualisierungen aus Juli 2025

  • Zu § 7 EStG – Investitions-Booster: Wiedereinführung der degressiven Abschreibung ( NWB ZAAAJ-80144): [i]Seifert, NWB 33/2025 S. 2248 Durch das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland v.  wurde die geometrisch-degressive AfA für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die nach dem und vor dem angeschafft oder hergestellt worden sind, wieder eingeführt. Der anzuwendende Prozentsatz beträgt nun höchstens das Dreifache des bei der Absetzung für Abnutzung in gleichen Jahresbeträgen in Betracht kommenden Prozentsatzes und maximal 30 %. In § 7 EStG wurde zugleich Abs. 2a eingefügt, der für Elektrofahrzeuge des Anlagevermögens, die nach dem und vor dem angeschafft worden sind, eine arithmetisch-degressive AfA mit einer Erstjahresrate von 75 % ermöglicht. Die Gesetzesänderungen sind eingearbeitet und in der Kommentierung berücksichtigt worden.

  • Zu § 4h EStG – Neues Anwendungsschreiben zur Zinsschranke v.  ( NWB QAAAJ-80134): [i]BMF, Schreiben v. 24.3.2025, BStBl 2025 I S. 683Aufgrund der umfangreichen gesetzlichen Änderungen des § 4h EStG durch das Kreditzweitmarktförderungsgesetz v.  (BGBl 2023 I Nr. 411) hat das BMF am ein aktualisiertes Anwendungsschreiben zur Zinsschranke veröffentlicht (s. auch Bolik/Höhl/Waller, NWB 24/2025 S. 1642). Die sich hieraus ergebenden Änderungen haben Eingang in die Kommentierung gefunden. [i]Bolik/Höhl/Waller, NWB 24/2025 S. 1642

    Hinweis:

    Schon seit Einführung der Zinsschranke bestehen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Norm. Mit Beschluss v.  hat der I. Senat des BFH dem BVerfG die Frage zur Klärung vorgelegt. Das entsprechende Verfahren ist vor dem BVerfG seit nun knapp zehn Jahren unter dem Aktenzeichen 2 BvL 1/16 anhängig.

  • Zu § 20 EStG – Ausgleichszahlungen [i]Brill, NWB 5/2025 S. 282, NWB GAAAJ-83944 aus Swap-Geschäften ( NWB JAAAJ-80184): Beendet der Steuerpflichtige einen Zinsswap, der im Zusammenhang mit der Finanzierung einer vermieteten Immobilie zur Begrenzung des Zinsänderungsrisikos abgeschlossen worden ist, wird ein bis dahin bestehender wirtschaftlicher Veranlassungszusammenhang zu den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung gelöst (, BStBl 2025 II S. 153).

  • Zu § 22 EStG – Doppelbesteuerung von Leibrenten ( NWB XAAAJ-80188): [i]Ermel, NWB 12/2025 S. 742Mit (BStBl 2021 I S. 1042) wurden die Finanzbehörden angewiesen, die Steuerfestsetzung von Leibrentnern der Basisversorgung im Hinblick auf noch nicht abschließend geklärte verfassungsrechtliche Fragen vorläufig gem. § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AO vorzunehmen. Diese Anweisung wurde mit (BStBl 2025 I S. 656) aufgehoben, obwohl noch zwei Revisionsverfahren beim BFH mit den Aktenzeichen X R 18/23 und X R 9/24 anhängig sind, die die verfassungskonforme Auslegung des AltEinkG v.  (BGBl 2004 I S. 1427) zum Gegenstand haben (vgl. dazu ausführlich Ermel, NWB 12/2025 S. 742).

  • Zu § 34a EStG – BMF-Schreiben zur Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne ( NWB PAAAJ-80344): [i]Gragert, NWB 20/2025 S. 1383 Infolge der Änderungen durch das Wachstumschancengesetz hat das BMF am das Anwendungsschreiben zur Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG umfassend aktualisiert. Das aktualisierte Anwendungsschreiben bringt für die Beratungspraxis wichtige Anpassungen und Klarstellungen, die vollständig in die Kommentierung eingeflossen sind. Unter anderem wurde die Berechnung des nicht entnommenen Gewinns i. S. des § 34a Abs. 2 EStG präzisiert ( BStBl 2025 I S. 671, Rz. 12 f.) und klargestellt, dass zur Ermittlung des anteilig nachzuversteuernden Betrags nach § 34a Abs. 6 Satz 2 EStG der Anteil des übertragenen Betriebsvermögens an dem Betriebsvermögen (Kapital aus Gesamthands-, Ergänzungs- und Sonderbilanz) des Rechtsvorgängers vor der Übertragung bezogen auf die Buchwerte maßgeblich ist (Rz. 53).

Fundstelle(n):
NWB 2025 Seite 2232 - 2233
KAAAJ-97500