Suchen Barrierefrei
Lehrbuch des Zollrechts der Europäischen Union
Peter Witte, Hans-Michael Wolffgang, Markus Böhne, Sandra Rinnert, Frauke Schulmeister, Karina Witte, Kai Henning Felderhoff, Kerstin Harden, Manuel Sieben, Benedikt Wemmer, Natalie Renkhoff, Christoph Schulte, Joachim Ritz

Lehrbuch des Zollrechts der Europäischen Union

11. Aufl. 2025

ISBN Online: 978-3-482-61446-0
ISBN Print: 978-3-482-48841-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lehrbuch des Zollrechts der Europäischen Union (11. Auflage)

E. Grundlagen der Abgabenerhebung

Schrifttum:

Harden/Herschbach, Zum Verhältnis von delegierter Verordnung und Grundverordnung im Europarecht – Dargestellt am Beispiel der Befugnisübertragung des Art. 126 UZK und seiner Ausgestaltung in Art. 103 UZK-DA, ZfZ 2021, 70; Witte, UZK – Der Zollkodex der Union, 9. Aufl. München 2025

E0001Titel III des UZK regelt das Entstehen, die Erhebung, das Erlöschen und den Erlass sowie die Erstattung von Zollschulden und ihre Absicherung durch Sicherheitsleistung.

E0002Im Vordergrund der Ein- und Ausfuhrabgaben stehen die Zölle. Sie werden in Art. 5 Nr. 20, 21 UZK nicht näher definiert. Der Sache nach sind sie Abgaben, die zumeist an den unmittelbaren Eingang einer Ware in den Wirtschaftskreislauf (Einfuhrzoll) oder ausnahmsweise an das Verlassen des Wirtschaftskreislaufes (Ausfuhrzoll) anknüpfen. Neben den Wirtschaftszöllen gibt es auch Zölle, die allein aufgrund von Verfehlungen entstehen.

E0003Gemäß Art. 5 Nr. 18 UZK begründet die Zollschuld eine persönliche Zahlungspflicht des Zollschuldners (Art. 5 Nr. 19 UZK), einer Person i. S. d. Art. 5 Nr. 5 UZK. Sie ist aus seinem Vermögen zu erfüllen und unterscheidet sich dadurch von der dinglichen Haftung der Ware nach den...

Lehrbuch des Zollrechts der Europäischen Union

Erwerben Sie das Buch kostenpflichtig im Shop.