Suchen Barrierefrei
Lehrbuch des Zollrechts der Europäischen Union
Peter Witte, Hans-Michael Wolffgang, Markus Böhne, Sandra Rinnert, Frauke Schulmeister, Karina Witte, Kai Henning Felderhoff, Kerstin Harden, Manuel Sieben, Benedikt Wemmer, Natalie Renkhoff, Christoph Schulte, Joachim Ritz

Lehrbuch des Zollrechts der Europäischen Union

11. Aufl. 2025

ISBN Online: 978-3-482-61446-0
ISBN Print: 978-3-482-48841-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lehrbuch des Zollrechts der Europäischen Union (11. Auflage)

C. Erfassung des Warenverkehrs

Schrifttum:

Böhne, in Witte, Praxishandbuch Zoll- und Exportmanagement, (Loseblatt) Teil 3 A1 Verbringen von Waren in das Zollgebiet der Union; Jaeckel, Der Verbringer im Zollkodex der Europäischen Union, AW-Prax 2024, 418; Lux, Einführung in den Zollkodex der Union (UZK), ZfZ 2017 Nrn. 7, 9, 10, 12; Preis, Körperliche Durchsuchung und Untersuchung durch die Zollverwaltung, AW-Prax 2011, 423, AW-Prax 2012, 28; Reuter/Fuchs, EU/ZR, Titel IV Einbringen von Waren; Witte/Schulmeister, UZK Art. 127 – 133, 135 –- 143; Witte/Hoffmann, UZK Art. 134 Rz. 31 ff; Witte/Witte, UZK Art. 144 – 149; Witte, Das Verwahrungslager – Eine systematische Einführung, AW-Prax 2018, 399.

I. Einführung

C1000Gegenstand der Darstellung dieses Kapitels ist das Verbringen von Waren in das Zollgebiet der Union aus Drittländern sowie die damit verbundenen Maßnahmen zur Regulierung des Warenverkehrs. Eine mittelbare Form der Überwachung beginnt bereits vor dem körperlichen Eingang der Waren, nämlich mit der grds. zu übermittelnden summarischen Eingangsanmeldung (Art. 137 UZK, Art. 5 Nr. 9 UZK). Dadurch soll erreicht werden, dass bereits vor dem körperlichen Eingang der Waren in das Zollgebiet ...

Lehrbuch des Zollrechts der Europäischen Union

Erwerben Sie das Buch kostenpflichtig im Shop.