Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
CSRD in der Praxis: Mehrwert oder Mehraufwand?
Ein Erfahrungsbericht aus Sicht der LEG Immobilien SE
Die Einführung der CSRD markiert einen tiefgreifenden Wandel für
Unternehmen – verbunden mit zahlreichen offenen Fragen und hohen
Erwartungen. Während Unternehmen der ersten Welle bereits ihre ersten
Nachhaltigkeitsberichte vorgelegt haben und nun Bilanz ziehen, stehen Betriebe
der zweiten Welle vor der Herausforderung, sich realistisch und pragmatisch auf
die Umsetzung vorzubereiten. Denn auch wenn die sogenannte Omnibus-I-Initiative
der EU-Kommission Vereinfachungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
vorsieht, bleibt die Umsetzung der CSRD-Richtlinie eine ausgesprochen
anspruchsvolle Aufgabe.
Dieser Beitrag bietet einen ehrlichen
Rückblick auf die ersten Erfahrungen der LEG Immobilien SE bei der Erstellung
eines CSRD-konformen Nachhaltigkeitsberichts, zeigt Stolpersteine und
Erfolgsfaktoren auf – und hinterfragt kritisch, ob die CSRD trotz
bestehender Unsicherheiten und regulatorischer Dynamik mehr bewirken kann, als
nur ein weiterer Bericht zu sein.
Der hohe Ressourcenaufwand für die Erfüllung der Berichtspflichten bindet Kapazitäten, die für konkrete Nachhaltigkeitsmaßnahmen fehlen.
Der erste CSRD-Bericht bietet Unternehmen wertvolle Lernchancen – mit denen sie ihre Prozesse in Zukunft effizienter, standardisierter und digitaler gestalten können.
Die Erreichung der Klimaziele muss im Mittelpunkt stehen. Zwar ist die Berichterstattung wichtig und schafft Transparenz, ersetzt jedoch keine wirkungsvollen Maßnahmen.