Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Betriebliche KI-Funktionen und risikoorientierter Prüfungsansatz
Das bröckelnde Fundament tradierter Prüfung
Die zunehmende Integration artifizieller Verarbeitungsprozesse bei rechnungsrelevanten Abläufen erschwert die nachvollziehbare Beurteilung von Fehlerrisiken innerhalb des risikoorientierten Prüfungsansatzes. Die Funktionslogik neuronaler Netze erlaubt keine fundierte Einschätzung zu deren Transparenz, Erklärbarkeit und Stetigkeit. Tradierte Risikodefinitionen und Urteilskriterien sowie digitale Prüfungstechniken werden sich hieran anpassen müssen. Bis zu deren Verbreitung sollten erweiterte Funktionstests und nachweisbezogene Prüfungen zur erforderlichen Prüfungssicherheit beitragen.
Kernaussagen
Der risikoorientierte Prüfungsansatz stößt bei der Prüfung von KI-basierten rechnungslegungsrelevanten Verarbeitungsprozessen an Grenzen.
Die KI-Funktionslogik erlaubt keine fundierte Einschätzung zu deren Transparenz, Erklärbarkeit und Stetigkeit.
Bis zur Weiterentwicklung bisheriger Prüfungstechniken können erweiterte Funktionstests und nachweisbezogene Prüfungen zur erforderlichen Prüfungssicherheit beitragen.
Ihrem eigenen Verständnis nach versteht sich die jährliche Abschlussprüfung als verlässliche Beurteilungsgrundlage der wir...