Suchen Barrierefrei
NWB Nr. 29 vom Seite 1960

Fachinhalte für Ihre Mitarbeiter in der NWB Datenbank

Die jederzeitige Zugangsmöglichkeit zu allen Fachinformationen des Steuerrechts ist für die Steuerkanzleien von elementarer Bedeutung.

[i]Erste Anlaufstelle für alle FachfragenMit der NWB Datenbank stehen Ihnen stets alle Fachinhalte und Arbeitshilfen (wie z. B. Berechnungsprogramme und Checklisten) – auch außerhalb der Kanzleiräume – zur Verfügung. Davon profitieren ebenso Ihre Mitarbeiter, die im Homeoffice oder mobil arbeiten, denn mit der NWB Datenbank – als erste Anlaufstelle für alle Fachfragen – haben diese jederzeit die Möglichkeit, auf die für sie relevanten Informationen zuzugreifen.

NWB Infos für Steuerfachangestellte

[i]Kostenlos in Ihrem Abo enthalten: NWB Infos für Steuerfachangestellte ...Speziell auf die Bedürfnisse und Arbeitsroutinen der Steuerfachangestellten zugeschnittene Inhalte enthält die Online-Beilage „NWB Infos für Steuerfachangestellte“, die Sie komfortabel und einfach „per Knopfdruck“ an Ihre Mitarbeiter weiterleiten können. Sie finden die Komplett-PDF der aktuellen Ausgabe unter NWB VAAAJ-94644. Ein Überblick über sämtliche Fachinhalte der bisher erschienenen Ausgaben der „NWB Infos für Steuerfachangestellte“ kann unter NWB XAAAE-43351 aufgerufen werden.

Vorteil:

Beim Aufrufen der Inhalte in der Datenbank bieten Verweise auf thematisch passende Inhalte und Arbeitshilfen eine praxisgerechte Unterstützung ? vor allem bei hohem Termindruck. Dies spart Zeit, vermeidet Rückfragen, optimiert die Arbeitsabläufe und sichert damit den Erfolg Ihrer Kanzlei.

Die aktuelle Ausgabe „NWB Infos für Steuerfachangestellte – 2/2025“ beinhaltet die folgenden Beiträge:

  • Grundzüge der umsatzsteuerlichen Behandlung von Reihengeschäften – Ortsbestimmung und Umsatzsteuerbefreiung

    Liefergeschäfte mehrerer Unternehmer über denselben Gegenstand können in der Praxis zu Abgrenzungsschwierigkeiten führen. Besonders die Ortsbestimmung sowie die Zuordnung von Beförderungs- oder Versendungslieferungen sind fehleranfällig – vor allem bei grenzüberschreitenden Lieferungen. Der Beitrag von Cremer zeigt auf, welche Aspekte bei Reihengeschäften zwingend zu beachten sind.

  • Bekanntgabe von Verwaltungsakten – Änderungen der Abgabenordnung durch das Postrechtsmodernisierungsgesetz und das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz

  • Einkommensteuerliche Berücksichtigung von Aus- und Fortbildungskosten – Einordnung und Abzugsfähigkeit von entstandenen Aufwendungen

    Hinweis:

    In der NWB Datenbank finden Sie ergänzend einen umfassenden Grundlagenbeitrag von Schmidt zur steuerlichen Abzugsfähigkeit von Ausbildungskosten, Studienkosten und Bildungsaufwendungen ( NWB CAAAE-86172). S. 1961

  • Steuerliche Einordnung von Baumaßnahmen – Erhaltungsaufwendungen, Anschaffungskosten, (nachträgliche) Herstellungskosten sowie anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Vermietungsobjekten

    Hinweis:

    Das BMF hat am ausgewählten Verbänden den Entwurf eines aktualisierten Schreibens zur Abgrenzung von Erhaltungsaufwendungen, Anschaffungskosten und (anschaffungsnahen) Herstellungskosten übersandt. Das neue BMF-Schreiben soll die bisherigen (BStBl 2003 I S. 386) und v.  (BStBl 2017 I S. 1447) ersetzen.

NWB Steuerfach-Scout

[i]... und der NWB Steuerfach-ScoutDarüber hinaus steht Ihren Mitarbeitern mit dem NWB Steuerfach-Scout eine speziell für Steuerfachangestellte entwickelte Datenbank zur Verfügung, die mit nur wenigen Klicks die passenden Antworten auf Fragen in den Bereichen

  • Einkommensteuer,

  • Umsatzsteuer,

  • Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss,

  • Gewerbesteuer,

  • Körperschaftsteuer,

  • Lohn & Gehalt

liefert. So kommen Ihre Mitarbeiter schnell zur gesuchten Information und können mit ihrer Arbeit fortfahren.

Vorteil:

Die Inhalte des NWB Steuerfach-Scouts werden regelmäßig aktualisiert. So können Sie sich sicher sein, dass Ihre Mitarbeiter immer auf die neuesten Informationen zugreifen können und auf dem Laufenden bleiben.

[i]FAQ-PrinzipDer NWB Steuerfach-Scout ist einfach zu bedienen, da er nach dem Frage-Antwort-Prinzip aufgebaut ist und auf konkreten Fällen aus dem Arbeitsalltag basiert. Die Inhalte sind in kompakter Form aufbereitet und damit schnell zu erfassen.

Der Unterschied zur NWB Datenbank besteht darin, dass der NWB Steuerfach-Scout konkrete Fragen und dazu passende Antworten zu dem eingegebenen Suchbegriff liefert. Mit dem NWB Steuerfach-Scout beschleunigen sich Arbeitsprozesse, denn er liefert schnell kompakte sowie praktisch orientierte Antworten auf alle typischen Praxisfragen. Somit dient der Steuerfach-Scout als perfekte Ergänzung zur klassischen NWB Datenbank. Der NWB Steuerfach-Scout kann sowohl über www.nwb.steuerfachscout.de als auch über die Startseite der NWB Datenbank über einen Klick auf den Punkt „Steuerfach-Scout“ erreicht werden.

Fundstelle(n):
NWB 2025 Seite 1960 - 1961
LAAAJ-95359