Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 29 vom Beilage Seite 33

Steuerliche Einordnung von Baumaßnahmen

Erhaltungsaufwendungen, Anschaffungskosten, (nachträgliche) Herstellungskosten sowie anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Vermietungsobjekten

David Jauch

Der nachfolgende Beitrag erläutert die Abgrenzung von Baumaßnahmen hinsichtlich ihrer steuerlichen Einordnung als Erhaltungsaufwendungen, Anschaffungskosten, (nachträgliche) Herstellungskosten sowie anschaffungsnahe Herstellungskosten. Diese Bestimmung hat eine elementare Bedeutung für die Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, da Erhaltungsaufwendungen nach dem Abflussprinzip des § 11 Abs. 2 Satz 1 EStG für das Kalenderjahr abzusetzen sind, in welchem sie geleistet wurden, während Anschaffungskosten/Herstellungskosten/anschaffungsnahe Herstellungskosten die AfA-Bemessungsgrundlage des Vermietungsobjekts erhöhen und ein Werbungskostenabzug über die AfA nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 7 EStG erfolgt. Als zentrale Verwaltungsanweisung dient das (BStBl 2003 I S. 386). Hinsichtlich der anschaffungsnahen Herstellungskosten wird im nachfolgenden Beitrag auf die zahlreiche Rechtsprechung der vergangenen Jahre eingegangen.S. 34

I. Überblick über die steuerlichen Rechtsfolgen

[i]Stufenweise Prüfung der BaumaßnahmenEinen ersten Überblick über die unterschiedlichen Rechtsfolgen gibt das folgende Schaubild:

Für den Rechtsanwender bietet sich bei der Zuordnung der Aufwendungen diese stufenweise Prüfung an. Werden somit die Schritte 1 bi...

Preis:
€15,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 18
Online-Dokument

Steuerliche Einordnung von Baumaßnahmen

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen