Für Ihre Mandanten: Praktische Mandanten-Merkblätter
In der NWB Datenbank können Sie als Abonnent kostenfrei auf Mandanten-Merkblätter zu unterschiedlichen Themen zugreifen. In diesem Praxistipp stellen wir Ihnen drei Merkblätter aus verschiedenen Bereichen vor.
Existenzgründung – Überblick über ausgewählte Rechtsformen
Im [i]Überblick über die Rechtsformen Einzelunternehmen, Personen- und KapitalgesellschaftenJahr 2024 wurden in Deutschland rund 594.500 Unternehmen neu gegründet. Die Zahl der Neugründungen überstieg damit auch im vergangenen Jahr wieder die Zahl der Betriebsaufgaben um ein Vielfaches. Grundsätzlich ist die Neugründung eines Gewerbebetriebs – unabhängig von der Rechtsform – innerhalb eines Monats nach der Eröffnung in der Gemeinde, in deren Bezirk sich das Unternehmen befindet, anzuzeigen. Die Gemeinde unterrichtet dann das zuständige Finanzamt von dem Inhalt der Mitteilung. Daneben ist losgelöst von dieser Verpflichtung gegenüber der Gemeinde die Aufnahme einer gewerblichen oder freiberuflichen Tätigkeit innerhalb eines Monats dem zuständigen Finanzamt durch Übermittlung des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung mitzuteilen. Die vorgenannten Anzeigepflichten gelten grundsätzlich unabhängig von der jeweiligen Rechtsform des gegründeten Unternehmens. In Abhängigkeit von der gewählten Rechtsform ergeben sich aber zum Teil erhebliche zivilrechtliche und steuerliche Unterschiede. Vor einer Existenzgründung ist daher zunächst eine Entscheidung über die Rechtsform des neuen Unternehmens zu treffen. Das Merkblatt bietet hierbei eine Hilfestellung und gibt einen Überblick über die Rechtsformen Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften.
Das Mandanten-Merkblatt „Existenzgründung – Überblick über ausgewählte Rechtsformen“ können Sie unter NWB SAAAJ-93005 aufrufen.
Arbeitsvertrag mit Ehepartner/Kindern – Das müssen Sie beachten
Steuerpflichtige [i]Anforderungen an den Arbeitsvertragmöchten ihre Rechtsverhältnisse so gestalten, dass ihre Steuerbelastung möglichst gering ist. Arbeitsverträge mit nahen Angehörigen, wie z. B. mit Ehe-/eingetragenem Lebenspartner oder Kindern des Mandanten bieten die Möglichkeit, Einkünfte auf diese zu verlagern. Auf diese Weise kann Ihr Mandant die Ausgaben steuermindernd (bei der Einkommensteuer und Gewerbesteuer) im Rahmen seines Betriebs als Ausgaben geltend machen. Andererseits muss der Angehörige als Arbeitnehmer die Einnahmen grundsätzlich versteuern. Der mitarbeitende Verwandte kann im Rahmen seines Anstellungsverhältnisses sämtliche Werbungskosten ansetzen. Einkommensteuer fällt aber z. B. bei Kindern nicht an, wenn das steuerfreie Existenzminimum im Jahr nicht überschritten wird. Mithilfe des Mandanten-Merkblatts informieren Sie Ihre Mandanten schnell und bequem. Zur Vertiefung haben wir für Sie als Berater zudem alle Quellenangaben in einem Info-Blatt aufbereitet.
Das Mandanten-Merkblatt „Arbeitsvertrag mit Ehepartner/Kindern – Das müssen Sie beachten“ können Sie unter NWB DAAAE-74661 aufrufen. S. 629
Minijobs richtig besteuern (Gewerblicher Bereich)
Besonders [i]Übersicht zur Anmeldung, zu den Beiträgen sowie zur Besteuerungkleine oder mittelgroße Unternehmen müssen flexibel auf Kundenwünsche und auf Änderungen in der Auftragslage reagieren können. Übersteigt der Auftrag eines Kunden die Kapazitäten, muss schnell etwas unternommen werden. Das Gleiche gilt für einen saisonbedingten Arbeitsanstieg. Hier benötigt man für einen gewissen Zeitraum Mitarbeiter, die helfen, diese Auftragsspitzen abzufangen. Vielleicht überlegen einige Ihrer Mandanten aus einem dieser Gründe, einen sogenannten Minijobber einzustellen. Das Wichtigste zur Anmeldung, zu den zu entrichtenden Beiträgen sowie zur Besteuerung erfahren Ihre Mandanten in diesem Merkblatt.
Das Mandanten-Merkblatt „Minijobs richtig besteuern (Gewerblicher Bereich)“ können Sie unter NWB LAAAE-45513 aufrufen.
Übrigens: Unter NWB XAAAE-50842 finden Sie das Mandanten-Merkblatt „Minijobs richtig besteuern (Privathaushalte)“.
Hinweis: Alle in Ihrem Themenpaket verfügbaren Mandanten-Merkblätter finden Sie unter: https://go.nwb.de/c55pe.
Fundstelle(n):
BBK 2025 Seite 628 - 629
HAAAJ-95194