Gastronomie und Steuern in der Praxis
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Kapitel A: Die neuen alten Anforderungen
I. Einführung
1Die Gastronomie zählt nicht umsonst zu den beratungsintensiven Mandaten in der steuerlichen Beratung, denn die Gastronomie ist seit jeher „bargeldintensiv“ und zählt damit aus Sicht der Finanzbehörden zu den sog. Hochrisikogruppen und bietet somit ein umfangreiches Streitpotenzial.
2Daran hat sich auch durch die Einführung der neuen Gesetzesregelungen durch das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen nichts geändert. Schon die in der Anlage 3 aufgelisteten BFH-Urteile seit dem machen deutlich, dass ein großer praktischer Beratungsbedarf besteht, und das für viele Bereiche.
3Nach der Entscheidung für eine Kassenführung mittels offener Ladenkasse (OLK) oder mittels elektronischem Aufzeichnungssystem (eAS) stehen im Weiteren praktische Überlegungen zur rechtssicheren Implementierung der jeweiligen Systeme im operativen Geschäft des Unternehmens an.
Denn ein eAS dient der Erfassung von Einnahmen und der Kontrolle von Mitarbeitenden und erfüllt letztendlich auch betriebswirtschaftliche Aspekte bei der Auswertung der Zahlen.
4Da die Finanzverwaltung im bargeldintensiven Bereich von bewussten Manipulation...