Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IWB Nr. 13 vom Seite 496

Der Steuerstandort Schweiz 2024

Aktuelle Entwicklungen, insbesondere zur Behandlung der internationalen Telearbeit

Marc Dietschi, Fabian Streule und Dr. Alex Uschatz

Auch im Jahr 2024 kam es zu diversen Anpassungen des steuerlichen Rechtsrahmens in der Schweiz. Die Entwicklungen betreffen das Abkommens- und Landesrecht, die Rechtsprechung sowie Verwaltungspraxis. Auch die Steuerpolitik blieb 2024 in Bewegung. Ziel dieses Aufsatzes ist es, eine Übersicht über die zentralen Veränderungen zu verschaffen und darauf hinzuweisen, wo potenziell Handlungsbedarf aufkommen könnte.

Kernaussagen
  • Die zunehmende Bedeutung von Telearbeit (Homeoffice) hat in der Schweiz weitere Regelungen im Bereich der Sozialversicherungen und der Steuern mit sich gebracht. Mit der Abschaffung der Eigenmietwertbesteuerung befindet sich eine weitere Reformbestrebung auf der politischen Agenda der Schweiz.

  • Die OECD-Mindeststeuer für große Unternehmen wurde in der Schweiz mittels Verordnung in Kraft gesetzt und führt zu Handlungsbedarf. Die Kantone diskutieren gleichzeitig die Anpassung ihrer Gesetzgebung, um ihre Standortattraktivität zu bewahren.

  • Das Bundesgericht hat mit seinem Leiturteil zur gewinnsteuerlichen Behandlung der Wiederbegebung eigener Beteiligungsrechte Klarheit zu einer wichtigen Grundsatzfrage geschaffen.

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 8
Online-Dokument

Der Steuerstandort Schweiz 2024

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Steuern International
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen