Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Grundlagen Währungsrechnen
Seit Einführung des Euros muss in 20 Ländern Europas bei Auslandsreisen und im Geschäftsverkehr generell kein Geld mehr getauscht werden. Es besteht ein einheitliches Währungssystem, dass das lästige Umrechnen von einer Währung in die andere überflüssig macht. Damit entfallen auch manche Gebühren und Kursverluste, die durch den Tauschvorgang entstehen. Aber was ist zu tun, wenn Außenhandel oder Tourismus Länder der Nicht-Eurozone ansteuern? Vielleicht hilft dabei unser kleiner Kurs im Währungsrechnen, um sich hierüber Klarheit zu verschaffen.
Währungsfragen werden in den Lernfeldern 3 und 12AH des Rahmenlehrplans unterrichtet und in der AP 2 in Prozessorientierte Organisation von Groß- bzw. Außenhandelsgeschäften geprüft.
EU und Euroraum
Die meisten europäischen Länder, 27 Staaten, gehören der Europäischen Union an, davon haben seit dem Beitritt Kroatiens am nun 20 Mitgliedsländer den Euro als Währung. Es sind außerdem: Deutschland, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Griechenland, Zypern, Malta, Irland, Finnland, Lettland, Estland, Litauen, Slowenien und die Slowakei. Für diese Länder ist der Kapi...