Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Arbeitshilfe - Stand: 01.07.2025

Selbständige und unselbständige Gebäudeteile

Dipl.-Kfm. (FH) Udo Cremer, Wittmund

1. Einleitung

Im Zusammenhang mit Gebäuden tauchen in der betrieblichen Praxis immer wieder Probleme auf, weil das Gebäude im Ertragsteuerrecht bilanziell aus mehreren Wirtschaftsgütern bestehen kann, mit denen jeweils unterschiedliche bilanzsteuerrechtliche Konsequenzen verbunden sind. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen in Betracht kommenden Möglichkeiten.

2. Abgrenzung Gebäude und Grund und Boden

Anders als im Zivilrecht, wo das aufstehende Gebäude mit dem Grund und Boden eine Einheit bildet, stellen für bilanzsteuerrechtliche Zwecke der Grund und Boden sowie das aufstehende Gebäude jeweils selbständige und bewertbare Wirtschaftsgüter dar. Aus diesem Grund wird auch der Anschaffungspreis eines bebauten Grundstücks anteilig auf den Grund und Boden, sowie auf das aufstehende Gebäude aufgeteilt. Fehlt eine vertragliche Kaufpreisaufteilung oder kann diese nicht der Besteuerung zugrunde gelegt werden, sind die Anschaffungskosten eines bebauten Grundstücks nicht nach der sog. Restwertmethode, sondern nach dem Verhältnis der Verkehrswerte oder Teilwerte auf den Grund und Boden und auf das Gebäude aufzuteilen (H 7.3 „Kaufpreisaufteilung“ EStH). Dieselbe Aufteilungsmethode gilt auc...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen