Schriftliche Steuerberaterprüfung 2025 – Tipps für die Freistellung!
Liebe Leserinnen und Leser,
bis zur schriftlichen Steuerberaterprüfung 2025 sind es nur noch wenige Monate. Die meisten Teilnehmenden gehen daher zeitnah in die sehnsüchtig erwartete Freistellung, um sich ab sofort in Vollzeit auf eine der schwersten Prüfungen Deutschlands vorzubereiten.
„Endlich mehr Zeit zum Lernen und keine Doppelbelastung von Arbeit und Examensvorbereitung mehr!“
Auf die Erleichterung folgt jedoch oft ein harter Aufschlag in der Realität. Denn viele Prüflinge müssen dann zu Beginn ihrer Freistellung überrascht feststellen, dass sie nicht wirklich einen Plan haben, wie sie die Zeit bis zur schriftlichen Steuerberaterprüfung effizient nutzen können.
Franziska Berger-Ludwig, Ex-Bloggerin des NWB Campus-Blogs (www.nwb-campus-blog.de) und Steuerberaterin, kennt diese Probleme. Sie hat daher die aus Ihrer Sicht wichtigsten Tipps für die Freistellung zusammengetragen (ab S. 492, NWB NAAAJ-91015). Damit macht sie zugleich Mut und motiviert, sich jetzt noch einmal zu sammeln, um fokussiert und mit neuem Schwung in die letzte Phase der Vorbereitung eintreten zu können.
Teil Ihres (flexiblen) Lernplans werden dann im Bilanzsteuerrecht bestimmt auch die § 6b EStG-Rücklagen und Rücklagen für Ersatzbeschaffung nach R 6.6 EStR sein. Michael Czerwonka kennt als Dozent in der Prüfungsvorbereitung die Probleme vieler Prüflinge. Die äußerst prüfungsrelevanten Besonderheiten lassen sich nur mithilfe einer soliden Klausurtechnik korrekt umsetzen. Seine Fallstudie ab S. 455, NWB JAAAJ-91012, vermittelt Schritt für Schritt die Systematik. Dies wird Ihnen dabei helfen, typische Fehler künftig zu vermeiden. Folgende Themen werden behandelt: Bildung, Übertragung und Fortführung der Rücklagen nach § 6b EStG sowie der Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 6.6 EStR im Bilanzkontext, Zuordnung der § 6b-Rücklage bei Mitunternehmerschaften, Ermittlung stiller Reserven und Ableitung eines Firmenwerts, Rücklagenübertragungen zwischen Sonder-, Ergänzungs- und Gesamthandsbilanzen, Wechselwirkungen mit Investitionsabzugsbetrag (§ 7g EStG) und verdeckter Gewinnausschüttung. Abschließend werden die Details anhand von zwei Mini-Klausuren jeweils in einem Gesamtkontext veranschaulicht.
Darüber hinaus greifen Jens Plein und Alexandra Exner ein zentrales Thema aus dem Ertragsteuerrecht auf: verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen im Dreieck und in der Kette. Auch hier ist die richtige Klausurtechnik wieder das A und O. Ihre Fallstudie zzgl. Mini-Klausur ab S. 466, NWB TAAAJ-91013, wird ergänzt durch ein Schaubild auf S. 439, NWB SAAAJ-91009, und eine anspruchsvolle Übungsklausur aus dem Umwandlungssteuer-, Körperschaftsteuer- und Einkommensteuerrecht ab S. 476, NWB DAAAJ-91014.
Einen Überblick über alle SteuerStud-Lehrinhalte (Schaubilder, Beiträge, Fallstudien, Klausuren etc.), geclustert nach einzelnen Prüfungstagen, verschafft Ihnen weiterhin der PrüfungsCoach schriftliche Steuerberaterprüfung in der NWB Datenbank unter NWB NWB GAAAH-44658. Diese Seite wird von uns fortlaufend ergänzt.
Wir freuen uns darauf, Sie weiter auf Ihrem ganz persönlichen Weg zum Titel zu begleiten!
Herzliche
Grüße
Ihre
Karin Hückel
Fundstelle(n):
SteuerStud 7/2025 Seite 437
IAAAJ-91008