Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Remote Arbeiten in Unternehmen und Kanzleien
Rechtliche Implikationen bei dauerhafter mobiler Arbeit im In- und Ausland
Zahlreiche Berufe erfordern keine persönliche Anwesenheit mehr im Büro des Arbeitgebers. Das Homeoffice wird mittlerweile standardmäßig ermöglicht, innerhalb Deutschlands häufig an drei von fünf Arbeitstagen. Unternehmen entdecken aber auch zunehmend das Ausland für sich, um Fachkräfte im Ausland zu beschäftigen. Möglich ist das über die sogenannte Remote Work. Dieser Beitrag gibt einen Überblick, welche rechtlichen Implikationen zu beachten sind, wenn Mitarbeiter dauerhaft innerhalb Deutschlands oder vom Ausland aus mobil arbeiten möchten.
Mobiles Arbeiten innerhalb Deutschlands ist für Arbeitgeber ohne größere Risiken oder Verwaltungsaufwand umsetzbar.
Mobiles Arbeiten im Ausland ist mit anhaltenden Rechtsunsicherheiten behaftet, nämlich einem im Ausland bestehenden Betriebsstättenrisiko und erhöhtem Verwaltungsaufwand wegen einer gesonderten Lohnbuchhaltung im Ausland.
Arbeitgeber sollten ihre interne Finanz-, Personal- und Rechtsabteilung in den damit verbundenen Rechtsfragen schulen, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu überwachen und Risiken einschätzen zu können.