Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PiR Nr. 5 vom Seite 161

Bilanzierung eines Erbbaurechts inklusive Erschließungsbeiträgen

WP/StB Dr. Norbert Lüdenbach, Düsseldorf

I. Sachverhalt

Mit 99-jährigem Erbbaurechtsvertrag vom erlangt U das Recht, auf dem Grundstück des X ein Bauwerk (zu errichten und) zu haben (§ 1 Abs. ErbbauRG). Der Grundstückseigentümer muss die Nutzung dulden und erhält den Erbbauzins. Die Parteien können noch weitere Leistungen miteinander vereinbaren, die Inhalte des Erbbaurechts werden, z. B. gemäß § 2 Nr. 5 ErbbauRG zur Tragung öffentlicher Lasten. Diesbezüglich haben U und X vereinbart, dass die Kosten der bereits abgeschlossenen Erschließungsmaßnahmen von U zu tragen sind, auch wenn die Beiträge noch gegen X festgesetzt wurden. Die Beiträge sind Anfang 02 fällig.

II. Fragestellung

Wie ist der Vertrag bei U im Zugangszeitpunkt unter Berücksichtigung latenter Steuern zu bilanzieren?

III. Lösungshinweise

1. Erbbaurecht als Leasing

Unbeschadet seiner Verdinglichung begründet der Erbbaurechtsvertrag ein Dauernutzungsverhältnis. Zu prüfen ist deshalb, ob er als Leasing i. S. von IFRS 16 zu qualifizieren ist. Dies ist gemäß IFRS 16.9 i. V. mit IFRS 16.B9 ff. der Fall, wenn der Vertrag

  • U das Recht gewährt, die Nutzung eines identifizierten Vermögenswerts zu kontrollieren (Verfügungsgewalt),

  • und zwar für eine bestimmte Zeit. ...

Preis:
€5,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 1
Online-Dokument

Bilanzierung eines Erbbaurechts inklusive Erschließungsbeiträgen

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Internationale Rechnungslegung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen