Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
FG Köln Urteil v. - 12 K 1369/21

Gesetze: EStG § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4a; EStG § 9 Abs. 4; EStG § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4

Werbungskosten

Abgrenzung von Dienstreisen zu Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte bei einem Piloten

Leitsatz

1. Die Fahrten eines Flugzeugführers (Berufspilot) zu dem ihm vom Arbeitgeber zugewiesenen Stationierungsflughafen sind nicht als Reisekosten nach § 9 Abs. 1 Nr. 4a EStG mit dem pauschalen Kilometersatz nach dem Bundesreisekostengesetz pro gefahrenem Kilometer, sondern lediglich mit der Entfernungspauschale nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 Sätze 1 und 2 EStG für jeden vollen Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte als Werbungskosten zu berücksichtigen.

2. Der einem Berufspiloten vom Arbeitgeber zugewiesene Stationierungsflughafen ist auch dann erste Tätigkeitsstätte des Piloten, wenn er nicht arbeitstäglich zum Flughafen gefahren ist, er sich wie ein Passagier zunächst zu einem anderen Flughafen begibt und dann von dort aus seinen Flug beginnt (sog. „Dead-Head-Flüge”) und er in Erfüllung seines Arbeitsvertrages auch im hinreichenden Umfang seinem Berufsbild als Pilot entsprechend am Stationierungsflughafen tätig geworden ist.

3. Zu den Tätigkeiten, die für das Vorliegen einer ersten Tätigkeitsstätte eines Piloten sprechen, gehören sämtliche arbeitsvertraglich geschuldeten Tätigkeiten, die auf dem Flughafengelände als einer großräumigen ortsfesten betrieblichen Einrichtung ausgeführt werden. Hierzu zählen neben Treffen mit der Crew, Durchführung eines Updates der Flugdaten, Flugbesprechung, Gesundheitsuntersuchung oder Sicherheitskontrolle auch die Tätigkeiten des Piloten im Flugzeug bis zu dessen Abheben von der Rollbahn (Einspielen der Flugdaten ins Flugzeugsystem; Mitteilung der zu tankenden Treibstoffmenge; Überwachung des Tankvorgangs; Entscheidung über flugzeugseitige Sicherheitskontrolle; Flugsicherheitsüberprüfung). Der Umstand, dass sich der Pilot hierbei teils in einem ortsveränderlichen Fahrzeug (hier: Luftfahrzeug) befindet, ändert hieran nichts, da auch dann Tätigkeiten auf einer großräumigen Tätigkeitsstätte erbracht werden und es auf die Ortsfestigkeit des Flughafengeländes ankommt.

Fundstelle(n):
MAAAJ-90253

Preis:
€5,00
Nutzungsdauer:
30 Tage
Online-Dokument

FG Köln, Urteil v. 04.12.2024 - 12 K 1369/21

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen