Suchen
Kai Peter Künkele, Michael Vodermeier, Christian Zwirner

Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis

5. Aufl. 2025

ISBN der Online-Version: 978-3-482-03401-5
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-68405-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis (5. Auflage)

5 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

5.1 Vorbemerkungen

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen sind eine Unterart der Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten. In der Bilanz sind sie nach § 266 Abs. 3 HGB als eigenständiger Posten auszuweisen.

Nach § 285 Nr. 24 HGB sind gesonderte Angabepflichten im Anhang zu beachten (siehe Kap. 5.11.1).

Der Bundesrat hat am dem vom Deutschen Bundestag beschlossenen Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften zugestimmt. Die Änderungen des HGB traten am in Kraft. In Art. 7 und 8 des vorgenannten Gesetzes finden sich die Anpassungen des HGB zu § 253 HGB sowie zu Art. 75 EGHGB. Bestandteil des Gesetzes ist u. a. die Änderung des Durchschnittszeitraums zur Ermittlung des für die Bewertung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen maßgeblichen Zinssatzes durch die Deutsche Bundesbank. Für die handelsrechtliche Bewertung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen wird der Betrachtungszeitraum zur Durchschnittsbildung des relevanten Zinssatzes für Bewertungsstichtage, die ab dem beginnen, von sieben auf zehn Jahre ausgeweitet.

Angesichts des gestiegenen Z...

Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis

Erwerben Sie das Buch kostenpflichtig im Shop.