Buchführung in gemeinnützigen Vereinen
2. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Teil 2: Grundzüge der Rechnungslegung
Die Grundlagen der Rechnungslegung werden hinsichtlich der besonderen Bezüge zu gemeinnützigen Vereinen erläutert, um die Wahlmöglichkeiten für die einzelnen Rechnungslegungsmethoden sowie deren Besonderheiten für einen Verein aufzuzeigen.
1 Einführung
1.1 Begriff und Zweck der Rechnungslegung
Rechnungswesen meint die Gesamtheit aller Verfahren, die das betriebliche Geschehen erfassen und überwachen. Es ist ein Beitrag zur Steuerung der gemeinnützigen Organisation. Die klassischen Steuerungsinstrumente sind:
Finanzbuchhaltung
Kosten- und Leistungsrechnung (Betriebsbuchhaltung)
Planungsrechnung
Die Finanzbuchhaltung umfasst die Buchführung und die jährlich zu erstellende Jahresrechnung. Die Jahresrechnung wird im Wesentlichen für externe Zwecke erstellt. Die Kosten- und Leistungsrechnung ist auf interne Zwecke ausgerichtet. Gleiches gilt für die Planungsrechnung. Soll- und Ist-Abweichungen können so festgestellt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.
Wesentliche Zwecke und Funktionen der Rechnungslegung sind:
Dokumentation
Information
Steuerung
Rechenschaft
Gläubigerschutz
Ausschüttungsbemessung
Nachweis satzungsmäßiger Mittelverwendung
Nachweis der Ver...