Unternehmensorganisation
6. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
2. Gestalten der Aufbauorganisation
Beim Gestalten der Aufbauorganisation geht es vorrangig darum, Regelungen zu treffen, nach welchen Kriterien Organisationseinheiten gebildet, ob und wie sie hierarchisch geordnet und auf ein gemeinsames Ziel hin koordiniert werden sollen. Aus der Kombination der diesbezüglich getroffenen Regelungen ergibt sich das Grundgerüst der formalen Organisationsstruktur.
Nach der Lektüre dieses Kapitels sollten Sie
die wichtigsten Parameter zur Gestaltung der Aufbauorganisation kennen,
mit den Grundformen der Aufbauorganisation, ihren Vor- und Nachteilen sowie Einsatzschwerpunkten vertraut sein,
wissen, wann und wie diese Grundformen um zusätzliche Strukturmerkmale ergänzt werden können und
vielfach genutzte Techniken zur Dokumentation aufbauorganisatorischer Regelungen kennen.
2.1 Welche Parameter sind beim Gestalten von Organisationsstrukturen wichtig?
Dem instrumentalen Organisationsbegriff zufolge dient die (formale) Unternehmensorganisation dazu, mit Hilfe expliziter Regelungen das Verhalten der Beschäftigten so zu koordinieren und zu steuern, dass die Unternehmensziele effizient erreicht werden. Die entsprechenden Regelungen werden in der Organisati...