Suchen
Hartwig Maier, Mathias Grootens, Laurin Kühn, Dirk Steiner, Martin Stirnberg, Ralf Walkenhorst

Steuerberater-Prüfungsklausuren

2025

Print-ISBN: 978-3-482-68324-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuerberater-Prüfungsklausuren

Steuerberaterprüfung 2014/2025

Lösung der Prüfungsaufgabe aus dem Gebiet der Buchführung und des Bilanzwesens

Verfasser: Dipl.-Finanzwirt Laurin Kühn/Ass. jur. Dipl.-Finanzwirt Dirk Steiner

Teil I: Einzelunternehmer Roland Ritter
1. Überlassung eines Grundstücks

Zur Bilanzierung von Vermögensgegenständen/Wirtschaftsgütern ist grundsätzlich der Eigentümer berechtigt und verpflichtet (§ 5 Abs. 1 Satz 1 1. HS. EStG, § 246 Abs. 2 HGB). Dabei knüpfen aber weder das Handelsrecht noch das Steuerrecht unbedingt an das zivilrechtliche Eigentum an. Ist ein Vermögensgegenstand/Wirtschaftsgut nicht dem Eigentümer, sondern einem anderen wirtschaftlich zuzurechnen, hat dieser ihn in seiner Bilanz auszuweisen. Steuerrechtlich ist das wirtschaftliche Eigentum gesetzlich verankert in § 39 Abs. 2 AO. Nach § 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 AO ist die Rechtsstellung des wirtschaftlichen Eigentümers dadurch gekennzeichnet, dass er den zivilrechtlichen Eigentümer im Regelfall für die gewöhnliche Nutzungsdauer von der Einwirkung auf das Wirtschaftsgut wirtschaftlich ausschließen kann. Ihm muss also auch der wirtschaftliche Erfolg aus einer eventuellen Veräußerung gebühren (, BStBl II 2005 II 857). Das ist hier nicht der Fall: RR kann die zivilrechtliche Eigentüm...

Steuerberater-Prüfungsklausuren

Erwerben Sie das Buch kostenpflichtig im Shop.