Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IWB Nr. 6 vom

Die Divergenz des Betriebsstättenbegriffs im (internationalen) Umsatzsteuer- und Ertragsteuerrecht

Prof. Dr. Florian Haase

Die Betriebsstätte ist sowohl für die Umsatz- als auch für die Ertragsteuer ein wichtiger steuerlicher Anknüpfungspunkt. Es gibt erhebliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der umsatzsteuerlichen und der ertragsteuerlichen Betriebsstätte – diese sind auch bisher schon streng einzelfallbezogen zu würdigen. Im April 2022 hat der EuGH eine Konstellation entschieden, die die Welten des Umsatzsteuer- und Ertragssteuerrechts einmal mehr vergleichend zusammengeführt hat.

I. EuGH-Fall zu Marketingdienstleistungen der Auslandstochter

Gemeint ist das „Berlin Chemie A. Menarini“ (C-333/20, NWB QAAAI-60373. Kern der Entscheidung war die Frage, ob und unter welchem Umständen eine Tochtergesellschaft eine umsatzsteuerliche Betriebsstätte („feste Niederlassung“) ihrer Muttergesellschaft oder einer anderen verbundenen Konzerngesellschaft begründen kann: Ein rumänisches Unternehmen erbrachte Werbe-, Marketing- und Regulierungsdienstleistungen für seine deutsche Muttergesellschaft, indem es in erster Linie öffentlich und gewerblich für pharmazeutische Produkte warb, die von diesem d...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Steuern International
NWB Umsatzsteuer
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen