Klausur-Leitfaden Erbschaftsteuer und Bewertung
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
I. Gegenstand der Prüfungsklausuren „Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer und Bewertungsrecht“
1. Die Erbschaftsteuer- und Bewertungsklausur als Teil der Steuerberaterprüfung
Die Erbschaftsteuer-, Schenkungsteuer und Bewertungsklausur (nachfolgend Erbschaftsteuerklausur) stellt eine Teilaufgabe der schriftlichen Steuerberaterprüfung am ersten Prüfungstag dar. Erfahrungsgemäß setzt sich die Aufgabe und die Lösung aus grundlegenden Sachverhalten, die dem allgemeine Prüfungsschema der Erbschaftsteuer folgen (vgl. dazu insbesondere III.) und speziellen Sondersachverhalten als Schwerpunkte (vgl. dazu insbesondere IV.) zusammen. Die Kenntnis beider Themenbereiche sollte in Vorbereitung auf die Prüfung zwingend erfolgen. Die Zeit ist wie bei allen Klausuren sehr knapp bemessen, weswegen Grundlagenwissen sicher abgerufen werden sollte.
Besonderheit der Erbschaftsteuerprüfung ist, dass diese zusammen mit dem Teil Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung geschrieben wird. Außerdem ist auch der Teil Umsatzsteuer enthalten. In Beachtung der zu verteilenden Punkte für den Erbschaftsteuerteil sollten maximal zwei Zeitstunden, eher etwas weniger Zeit, avisiert werden. Es sollte stets darauf geachtet werden, dass auch für die verbleibende...