Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Was wissen Sie über die allgemeine Krankheitslehre? (Teil II)
Medizinisches Wissen ist die Grundlage Ihres Berufs. Hier können Sie testen, wie fit Sie in der allgemeinen Krankheitslehre sind. Viel Spaß dabei! Von Ute Springer
Bitte erklären Sie die Begriffe Disposition und Konstitution.
Aufgabe 1
Disposition ist die angeborene oder erworbene Krankheitsanfälligkeit eines Menschen. Man unterscheidet:
- natürliche Disposition, z. B. durch Alter und Geschlecht 
- erbliche Disposition, z. B. die in den Erbfaktoren festgelegte Anfälligkeit für bestimmte Erkrankungen 
- vorübergehende Disposition, z. B. der augenblickliche Ernährungszustand oder die Jahreszeit 
- pathologische Disposition, z. B. Vorliegen einer Krankheit, die die Anfälligkeit für eine andere Krankheit bedingt. 
Konstitution ist der überwiegend genetisch bedingte körperliche und seelische Gesamtzustand des Menschen.
Es gibt zwei Gruppen von Krankheitsursachen. Welche sind das?
Aufgabe 2
Es gibt endogene und exogene Krankheitsursachen:
- Endogene Krankheitsursachen, d. h. durch Faktoren von innen: aus dem Körper selbst entstehende Krankheiten. Dazu gehören die Erbkrankheiten, die durch einen ererbten Fehler im Erbgut eines oder beider Elternteile festgelegt sind und auf das Kind übertragen we...