Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Lüdenbach, StuB 3/2025 S. 81

Bilanzreport 2024 – Darstellung ausgewählter Bilanzierungssachverhalte

Dr. Norbert Lüdenbach

Auch 2024 haben sich in der Bilanzwelt wieder viele Änderungen ergeben. Finanzgerichte und das IDW haben sich etwa zur Abgrenzung zwischen Herstellungskosten und Instandhaltungsaufwendungen bei Gebäuden positioniert. Das BVerfG hat zur Buchwertfortführungen bei Schwesterpersonengesellschaften entschieden. Der BFH hat u. a. zum Eindeutigkeitsgebot bei Pensionsrückstellungen und zu Rückstellungen für Altersfreizeit geurteilt, außerdem (erneut) zur Begrenzung der steuerbilanziellen Rückstellungshöhe durch den Handelsbilanzwert. Der Gesetzgeber hat die Schwellenwerte für den Jahres- und Konzernabschluss erhöht, degressive Abschreibungsmöglichkeiten verlängert und Aufbewahrungsfristen verkürzt. Er hat aber auch – mit zu klärenden Folgen – versäumt, die CSRD-Richtlinie der EU zu Nachhaltigkeitsberichten fristgerecht in das Handelsrecht zu transformieren. Aus diesem und anderem erfolgt in dem Beitrag eine Auswahl.

Einordnung

Der Beitrag behandelt die folgenden Themen:

Bilanzansatz

• Nachträgliche Herstellungskosten auf Gebäude

• Sonderbetriebsvermögen • Herein-Formwechsel

• Steuerschulden nach dem MinBestRL-UmsG

• Rückstellungen

Bewertung

• Planmäßige Abschreibung...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen