Suchen
Manuel Edinger, David Jauch, Hans Walter Schoor

Fallsammlung Einkommensteuer

27. Aufl. 2025

ISBN der Online-Version: 978-3-482-01915-9
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-67347-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Fallsammlung Einkommensteuer (27. Auflage)

Kapitel 6: Familienleistungsausgleich, Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§§ 24b31, 32 und 6278 EStG)

Vorbemerkungen

Einem Elternteil steht gem. § 32 Abs. 6 EStG für jedes zu berücksichtigende Kind ein Freibetrag

  • für das sächliche Existenzminimum ab dem Veranlagungszeitraum 2024 i. H. von 3.192 € (Kinderfreibetrag) und

  • für den üblicherweise anfallenden Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf i. H. von 1.464 € (Betreuungsfreibetrag) im Kalenderjahr zu.

Ab dem Veranlagungszeitraum 2023 beträgt das Kindergeld monatlich für jedes Kind (einheitlich) jeweils 250 €.

Die steuerliche Freistellung erfolgt gem. § 31 Satz 1 EStG durch die Freibeträge i. S. des § 32 Abs. 6 EStG oder durch das Kindergeld. Die Eltern werden im laufenden Kalenderjahr durch die monatliche Zahlung von Kindergeld entlastet. Im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung wird dann von Amts wegen geprüft, welche Regelung günstiger ist. Sind die Freibeträge günstiger, werden diese vom Einkommen abgezogen; zum Ausgleich ist die tarifliche Einkommensteuer um den Anspruch auf das Kindergeld zu erhöhen. Die Frage, wie zu verfahren ist, wenn überhaupt kein Kindergeld bezogen wurde, hat der BFH mit den Urteilen v.  - V R 59/10, BStBl 2013 II S. 228, und v.  - III R 29/12, BFH/NV 2013 S. 723, NWB TAAAE-31697, d...

Fallsammlung Einkommensteuer

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.