Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Einkommensteuer | Anschaffungsnahe Aufwendungen bei Eigentumswohnung
Die Bemessungsgrundlage für die Prüfung anschaffungsnaher Aufwendungen gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG richtet sich bei einer Eigentumswohnung nach den Anschaffungskosten zuzüglich Nebenkosten für die Eigentumswohnung und nicht nach den Anschaffungskosten für das gesamte Gebäude.
[i]Berechnung der 15 %-Grenze des § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStGZu den von § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG erfassten Baumaßnahmen gehören sowohl die Baumaßnahmen in der Eigentumswohnung selbst als auch die Arbeiten des Käufers am Gemeinschaftseigentum, z. B. der Einbau neuer Fenster, die zum Gemeinschaftseigentum gehören.
[i]Erweiterungskosten sind keine anschaffungsnahen AufwendungenNicht zu den anschaffungsnahen Aufwendungen gehören nach dem Wortlaut des § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 2 EStG Aufwendungen für eine Erweiterung gemäß § 255 Abs. 2 Satz 1 HGB. Nach dem Hessischen FG ist von einer Erweiterung auszugehen, wenn der Käufer der Eigentumswohnung zwei Kamine entfernt und dadurch die Wohnfläche um 4 qm vergrößert.
[i]Kläger hatte Eigentumswohnungen gekauft und anschließend modernisiertIn dem vom Fi...