Suchen
Klaus-Dieter Drüen

Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 2024

2025

Print-ISBN: 978-3-482-65550-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 2024

1. Generalthema: Aktuelle Fragen zum Europäischen Steuer- und Gesellschaftsrecht

Leitung:

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön, Direktor am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und öffentliche Finanzen, München

Referenten und Bearbeiter des Arbeitsbuches:

Dr. Alexander Linn, MBR, Steuerberater, München

Prof. Dr. Arne Schnitger, LL.M., CPA, Steuerberater, Berlin

Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Jens Schönfeld, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Bonn

Teilnehmer der Podiumsdiskussion:

Dr. Peter Brandis, Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof, München

Kerstin Friedheim, Steuerabteilung Bundesministerium der Finanzen, Berlin

Inhaltsübersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Rückblick 1: Wegzugsbesteuerung und EU-Recht
18
II.
Rückblick 2: Entstrickungsbesteuerung und EU-Recht
28
III.
Rückblick 3: Missbrauch und EU-Beihilferecht
36
IV.
Fall 1: Verzinsung und EU-rechtlicher Staatshaftungsanspruch bei Abzugsteuern
42
V.
Fall 2: EU-Rechtswidrigkeit der GrESt bei Reorganisationen
54
VI.
Fall 3: Mindestbesteuerung und EU-Recht
64S. 18

I. Rückblick 1: Wegzugsbesteuerung und EU-Recht

(Schönfeld)

1. Wo kommen wir her und was ist geschehen?

Die Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG ist geradezu ein Klassiker, wenn es darum geht, die Freizügigkeit als die EU-rec...