Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Neujahrsvorsätze – clever umgesetzt
Der Jahreswechsel ist für viele ein beliebter Termin für neue Vorsätze. Aber auch zu einem anderen Stichtag kann man damit beginnen, z. B. zum Geburtstag oder zum nächsten Monatsbeginn. Oft hält man Vorsätze nicht lange ein, und nach kurzer Zeit verfällt man wieder in die alten Verhaltensmuster. Gewohnheiten kehren gerne zurück. Mit mehr Systematik und dem festen Willen lassen sich Vorsätze realisieren.
Vorsätze genau definieren
Vorsätze werden meist so formuliert: „Ich muss andere ausreden lassen“, „Ich muss mich besser auf meine Arbeit konzentrieren“, „Ich muss positiver denken und nicht gleich kritisieren“. Hier hängt viel von den eigenen Gedanken und der Formulierung ab: Ich muss, oder ich will? „Ich muss“ zeigt schon, dass man etwas nicht freiwillig tut, nicht besonders motiviert ist. „Müssen“ bedeutet Druck, die Freiwilligkeit fehlt. „Ich will …“ wirkt stärker, der Druck ist weg. Man entschließt sich für einen Vorsatz nur, wenn er auch Vorteile bringt. Also: „Ich will …, weil es folgende Vorteile hat …“. Ein Vorsatz, der keinen erlebbaren Vorteil bringt, wird schnell aufgegeben. Es lohnt sich, über Vorteile und Nutzen länger nachzudenken als...