Grundsteuergesetz, Bewertungsgesetz Kommentar
3. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Vorwort
Die Grundsteuer ist mit einem bundesweiten Aufkommen von mehr als 15 Mrd. Euro pro Jahr ein wichtiger Baustein der kommunalen Finanzausstattung. Anders als die Gewerbesteuer ist die Grundsteuer keinen konjunkturellen Schwankungen unterworfen und sorgt somit für Planungssicherheit bei den Kommunen. Auch wenn in den Jahren vor der Grundsteuerreform Einzeläußerungen im Schrifttum die Abschaffung der Grundsteuer gefordert und dies mit den verfassungsrechtlichen Problemen bei der Wertermittlung und dem damit einhergehenden hohen Verwaltungsaufwand begründet hatten, stand die Grundsteuer als solche nicht zur Disposition. Gleichzeitig war der Reformbedarf bei der Grundsteuer seit Jahrzehnten unbestritten gewesen. Die Reformbedürftigkeit ergab sich nicht zuletzt auch daraus, dass in den jungen Bundesländern weiterhin die Wertverhältnisse vom maßgeblich waren, während in den alten Bundesländern die Einheitswerte der Hauptfeststellung auf den der Grundsteuer zu Grunde gelegt wurden.
Erste Beschlüsse der Finanzministerkonferenz zur Reform des Grundsteuerrechts gingen bereits auf das Jahr 1995 zurück und hatten eine Vielzahl von Reforminit...