Suchen
Mathias Grootens

Grundsteuergesetz, Bewertungsgesetz Kommentar

3. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-482-67803-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Mathias Grootens - Grundsteuergesetz, Bewertungsgesetz Kommentar Online

Mathias Grootens (März 2025)

A. Besonderheiten der Landesregelung in Abgrenzung zur Bundesregelung

I. Öffnungsklausel für abweichendes Landesrecht
I. Ziele der landesrechtlichen Regelung

1Durch das „Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes“ v.    ist es den Bundesländern nach Art. 72 Abs. 3 Satz 1 Nr. 7 GG möglich, ganz oder zum Teil von einem Bundesgesetz zur Grundsteuer abzuweichen. Diese Möglichkeit hat das Land Berlin genutzt und abweichendes Grundsteuerrecht geschaffen. Hierzu hat das Abgeordnetenhaus Berlin in seiner Sitzung am  das Gesetz über die Festsetzung der Steuermesszahlen bei der Grundsteuer Berlin (Berliner GrundsteuermesszahlengesetzBlnGrStMG) verabschiedet. Das Gesetz ist gem. § 3 BlnGrStMG am in Kraft getreten. Es gilt ausschließlich für die im Land Berlin belegenen wirtschaftlichen Einheiten.

2Mit dem BlnGrStMG wird punktuell die in Art. 105 Abs. 2 GG i. V. mit Art. 72 Abs. 3 Satz 1 Nr. 7 GG eingeräumte Befugnis zur Schaffung landesrechtlicher Regelungen für die Grundsteuer wahrgenommen. Der Erhebung der Grundsteuer werden die Werte entsprechend Art. 125b Abs. 3 GG ab dem zugrunde gelegt.

3(Einstweilen frei)

II. Ziele der landesrechtlichen Sonderregelung

4Die Anwendung der Messzahlen, die in § 15 GrStG geregelt sind, würde in Berlin im Vergleich zur aktuellen Regelung zu einer stärkeren Belastung von Wohngrundstücken führen. Der Anteil am Messbetragsvolumen würde von 57

Grundsteuergesetz, Bewertungsgesetz Kommentar

Erwerben Sie diesen Kommentar kostenpflichtig im Shop.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Buch enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen