Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 40 vom Seite 2740

Brennpunkte der Reinvestitionsbegünstigung nach §§ 6b, 6c EStG

Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler

[i]Ausführlicher Beitrag s. Seite 2765Die Reinvestitionsregelung des § 6b EStG und die für nichtbilanzierende Unternehmen geltende Vorschrift des § 6c EStG sind seit ihrer Einführung im Jahr 1964 immer wieder Gegenstand gesetzlicher Änderungen – zuletzt durch das Wachstumschancengesetz v.  (BGBl 2024 I Nr. 108) – gewesen. Darunter hatte nicht nur die vorübergehende Einführung einer betriebsbezogenen Fassung der Begünstigung in den Jahren 1999 bis 2001 für einige Verwirrung gesorgt, auch die aufgrund einer Entscheidung des EuGH im Jahre 2015 geschaffene Stundungsregelung in § 6b Abs. 2a EStG hat neue Fragen aufgeworfen. Der EuGH hatte mit Urteil v.  in der Rechtssache C-591/13 ( NWB VAAAE-89472) entschieden, dass das Inlandserfordernis nach § 6b Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 EStG nicht mit der Niederlassungsfreiheit des Art. 49 AEUV sowie des Art. 31 des EWR-Abkommens vereinbar ist. Unionsrechtlich weiterhin zweifelhaft ist aber die Frage, ob das Inlandserfordernis der Mindestzugehörigkeit zu einer inländischen Betriebsstätte in § 6b Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG unionskonform ist.

Normzweck und Bedeutung der Reinvestitionsregelung

[i]KKB/Kanzler, EStG, 9. Aufl. 2024, § 6b, NWB OAAAJ-52116 Als klassische Lenkungsnorm zur Förderung der Strukturanpassung von Betrieben gehört § 6b EStG schon lange zu...BGBl 2021 I S. 3436

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen