Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Seel, LGDD 5/2024

Künstliche Intelligenz im Arbeitsrecht

Dr. Henning-Alexander Seel

„KI“ ist in aller Munde. Instrumente und Anwendungsfelder Künstlicher Intelligenz begegnen uns in verschiedenen Bereichen. Auch das Arbeitsverhältnis macht davor nicht halt. Dies ist Grund genug, eine rechtliche Einordnung von KI vorzunehmen und rechtliche Risiken und Grenzen der (legalen) Nutzungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Gegenstand dieses Beitrags soll daher der Umgang mit KI im Arbeitsverhältnis sein. Beleuchtet werden Fragen des Datenschutzes und des Urheberrechts. Gestaltungshinweise runden den Beitrag ab.

I. Einordnung von „KI“ und rechtliche Grundlagen

In Anhang I des Entwurfs der KI-Verordnung sind u. a. Konzepte des maschinellen Lernens einschließlich des tiefen Lernens („Deep Learning“), aber auch Logik- und wissensgestützte Konzepte sowie statistische Ansätze, Such- und Optimierungsmethoden aufgeführt. Es handelt sich um ein weites KI-Verständnis, welches sowohl „deterministische Systeme“ umfasst, d. h. vorhersehbare Systeme, bei denen eine bestimmte Eingabe immer zu demselben Ergebnis führt, als auch „nicht-deterministische Systeme“. Dies sind Systeme, deren Handeln unvorhersehbar ist. Im Hinblick auf Chatbots wie ChatGPT ist nac...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Lohn, Deklaration & Buchhaltung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen