Suchen
Mathias Grootens

Grundsteuergesetz, Bewertungsgesetz Kommentar

3. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-482-67803-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Mathias Grootens - Grundsteuergesetz, Bewertungsgesetz Kommentar Online

§ 17 GrStG Neuveranlagung

Torsten Bock (März 2025)
Literatur:

Weiß/Klein, Die neuen Grundsteuervergünstigungen – Zweifelsfragen bei der Ermäßigung der Steuermesszahl, DStR 2024 S. 272.

A. Allgemeine Erläuterungen zu § 17 GrStG

I. Normzweck und wirtschaftliche Bedeutung der Vorschrift

1§ 17 GrStG regelt die Neuveranlagung des Steuermessbetrags. Zu einer Neuveranlagung kommt es nach § 17 Abs. 1 GrStG, wenn eine Wertfortschreibung nach § 222 Abs. 1 BewG oder eine Art- oder Zurechnungsfortschreibung nach § 222 Abs. 2 BewG durchgeführt wurde. In diesem Fall muss der Steuermessbetrag an den neuen Grundsteuerwert angepasst werden oder ggf. an einen neuen Inhaltsadressaten bekannt gegeben werden.

2§ 17 Abs. 2 GrStG bestimmt, dass eine Neuveranlagung des Steuermessbetrags auch zu erfolgen hat, wenn der Finanzbehörde Gründe bekannt werden, die im Feststellungsverfahren über den Grundsteuerwert nicht zu berücksichtigen sind, aber zu einem anderen als dem für den letzten Veranlagungszeitpunkt festgesetzten Steuermessbetrag führen oder wenn die letzte Veranlagung fehlerhaft ist.

3§ 17 Abs. 3 GrStG regelt die Neuveranlagungszeitpunkte auf denen die Neuveranlagung zu erfolgen hat. § 17 Abs. 4 GrStG regelt den Neuveranlagungszeitpunkt in dem Sonderfall, dass zwischen Hauptveranlagungszeitpunkt und Wirksamwerden der Steuermessbeträge die Tatbestandsvoraussetzungen einer Neuver...

Grundsteuergesetz, Bewertungsgesetz Kommentar

Erwerben Sie diesen Kommentar kostenpflichtig im Shop.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Buch enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen