Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Loose, NWB Sanieren 5/2024 S. 135

Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf das Besteuerungsverfahren

RiBFH Prof. Dr. Matthias Loose

Das Insolvenzsteuerrecht hat sich in den letzten 10 bis 15 Jahren zu einem eigenen Rechtsgebiet entwickelt. Viele Rechtsfragen betreffen das materielle Insolvenzsteuerrecht. Streitig ist insbesondere die Abgrenzung von Insolvenzforderungen gegenüber Masseverbindlichkeiten bei der Einkommensteuer oder Umsatzsteuer. Formelle Fragen des Insolvenzsteuerrechts werden nicht selten übersehen, obwohl sie unmittelbar mit diesen materiellen Fragen im Zusammenhang stehen. Das betrifft die Finanzverwaltung und den Insolvenzverwalter gleichermaßen.

Kernaussagen

  • Die Insolvenzeröffnung hat unmittelbare Auswirkungen auf das Besteuerungsverfahren und auf das sich dem Besteuerungsverfahren anschließende Rechtsbehelfsverfahren.

  • Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens lässt die Rechtsstellung des Insolvenzschuldners im Steuerschuldverhältnis grundsätzlich unberührt. Er bleibt daher auch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens zur Mitwirkung (§ 90 AO) und zur Auskunft (§ 93 AO) verpflichtet.

  • Steuerbescheide über die Festsetzung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis dürfen nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens nicht mehr ergehen, soweit sie Insolvenzforderungen betreffen. ...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Sanieren und Restrukturieren
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen