Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BÜRO Nr. 6 vom Seite 2

Die Einzelunternehmung

Von Jörg Bensch

In unserer Reihe zu den Rechtsformen von Unternehmen haben wir uns in den vorherigen Beiträgen mit den grundlegenden Fachbegriffen und Zusammenhängen beschäftigt. Heute ­widmen wir uns nun der ersten Rechtsform, nämlich der ­Einzelunternehmung.

Info

Das Thema Rechtsformen von Unternehmen stammt aus Lernfeld 9 des Rahmenlehrplans und wird im Prüfungsteil Wirtschafts- und Sozialkunde abgefragt.

Vorbemerkung

Dieser Beitrag gibt Dir zur Wiederholung einen kurzen Überblick über die Einzelunternehmung. Passende Übungsaufgaben mit Lösungen haben wir in mein.kiehl.de für Dich zusammengestellt.

Unterscheidungskriterien von Rechtsformen

Um die Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen abwägen zu können, müssen die Beurteilungskriterien bekannt sein. Zu den wichtigsten gehören:

Anzahl der notwendigen Gründer und Inhaber

Bei den einzelnen Rechtsformen werden gesetzliche Vorgaben bezüglich der Anzahl der notwendigen Unternehmensinhaber gestellt oder sie ergeben sich aus der Logik der Rechtsform.

Gründungsbedingungen und -aufwand

Die Gründung der Rechtsform ist gesetzlich an bestimmte Bedingungen gebunden und der bzw. die Gründer müssen einen entsprechenden Gründungsaufwand berücksichtigen.

Mindestka...