Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 14 vom Seite 893

Diensthandy, WhatsApp und Datenschutz – (wie) geht das zusammen?

Alexander Hamminger

[i]Ausführlicher Beitrag s. Seite 926Das Thema der erlaubten (oder vielleicht besser: zu untersagenden) Privatnutzung von Diensthandys wirft einige datenschutz- und arbeitsrechtliche Fragen auf, die insbesondere im Fall einer streitigen Auflösung eines Arbeitsverhältnisses relevant werden können.

Erlaubte private Nutzung von WhatsApp auf einem Diensthandy

[i]Seit Inkrafttreten der DSGVO wird über die Frage diskutiertSpätestens seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 ist die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen die (private) Nutzung von E-Mail-Accounts und Messengerdiensten (z. B. WhatsApp oder Signal) auf Mobiltelefonen oder Tablets, die vom Arbeitgeber den Arbeitnehmern zur Verfügung gestellt werden (sog. Dienst- oder Firmenhandys), gesetzeskonform möglich ist, Gegenstand reger Diskussionen. Gleiches gilt für die Frage, ob aus rechtlichen Gründen eine Untersagung von privaten E-Mails über den Firmen-Account oder privaten Nachrichten über Messengerdienste geboten ist und welche rechtlichen Folgen bei einer (ggf. nicht erlaubten) Privatnutzung drohen.

Arbeitnehmerdatenschutz

[i]§ 26 BDSG als maßgebliche VorschriftDer Bereich des Arbeitnehmerdatenschutzes ist aus dem Anwendungsbereich der DSGVO herausgenommen. In Deutschland wird er d...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen