Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Loose, NWB Sanieren 3/2024 S. 70

Anfechtung und Aufrechnung im Insolvenzsteuerrecht

Prof. Dr. Matthias Loose

Das Insolvenzsteuerrecht hat sich als eigenes Rechtsgebiet zwischen Insolvenzrecht und materiellem und formellen Steuerrecht seit Jahren etabliert. Regelungen über die Anfechtung von Rechtshandlungen und über die Aufrechnung von Ansprüchen im Insolvenzverfahren sind in der Insolvenzordnung geregelt. Sie haben gleichwohl unmittelbare oder mittelbare Auswirkung auf die Geltendmachung von Steueransprüchen im Insolvenzverfahren. Das Ineinandergreifen der Regelungen über die Anfechtung und die Aufrechnung ist Gegenstand des Beitrags von Prof. Dr. Matthias Loose.

Kernaussagen

  • Einem Insolvenzgläubiger, der vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens zur Aufrechnung gegen den Insolvenzschuldner berechtigt war, bleibt die Aufrechnungsmöglichkeit auch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens erhalten.

  • Rechtshandlungen vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens, die die Insolvenzgläubiger benachteiligen, kann der Insolvenzverwalter nach Maßgabe der §§ 130 bis 146 InsO anfechten.

  • Im Rahmen der Zulässigkeit der Aufrechnung ist inzident die Anfechtbarkeit von Rechtshandlungen zu prüfen.

  • Eine erfolgreiche Anfechtung führt zum Aufleben bereits erloschener Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Sanieren und Restrukturieren
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen